Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

„Fehlen unsere Chips, stehen die Bänder in den Fabriken still“© GEWINN

Interview mit Sabine Herlitschka

„Fehlen unsere Chips, stehen die Bänder in den Fabriken still“

Sabine Herlitschka hat GEWINN-Herausgeber Georg ­Wailand verraten, wie ihre Karriere verlaufen ist und wie sie es schafft, in der weltweiten Multi-Milliarden-Schlacht Übersicht und Nerven zu bewahren.

Von Georg Wailand

25.06.2024
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Sabine Herlitschka ist eine besondere Frau: Seit zehn Jahren steht sie an der Spitze von Infineon Austria, einem Hightech-Konzern, ohne dessen Chips die Wirtschaft abstürzen würde. Sie hat gelernt, mit tollen Erfolgen genauso pragmatisch um­zugehen wie mit plötzlichen Krisen. 6.000 Beschäftigte zählt der in Villach beheimatete Konzern, vor allem Forscher, die aus 80 Ländern kommen. Innovation ist ihr täglich Brot, Infineon ist in der globalen Halbleiterindustrie ein namhafter „Player“ geworden.

GEWINN: Ein Blick in die internationalen Medien zeigt, was in Ihrer ­Branche los ist: Allein in China stellt die ­Regierung der Halbleiterindustrie über einen „Big Fund“ umgerechnet fast 44 Milliarden Euro zur Verfügung, auch in Südkorea geht die Post ab. In den USA stehen im Rahmen des „Chips and Science Act“ 52,7 Milliarden Dollar bereit, allein für den taiwanesischen Hersteller TSMC gibt es 6,6 Milliarden Dollar als Subvention für ­einen Fabriksneubau in Arizona. Jetzt ist auch Europa aufgewacht – warum dieses unglaubliche Wettrennen?

Herlitschka: Halbleiter sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie finden sich in Handys, Laptops, Autos, in der Medizintechnik und sogar im Reisepass. Im Klartext: Halbleiter ermöglichen bis zu 50 Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung. Sie sind, das haben wir in einer Studie festgestellt, Hebel für Innovation, Produktivität und Wohlstand. Sie bieten technische Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen wie den demografischen Wandel, Ressourcenknappheit und Urbanisierung, und sie sind unverzichtbar für die Aufrechterhaltung kritischer Infrastruktur, die Erreichung von Dekarbonisierung und für den digitalen Wandel.

Weitere Artikel

Eurozeichen optisch gefüllt mit einem Hundert-Euro-Schein

Inflation: gekommen, um zu bleiben

Ökonomen weltweit erwarten ein anhaltend hohes Niveau der Inflationsraten. Das geht aus dem Economic...

Weiterlesen: Inflation: gekommen, um zu bleiben
KI-Chip von AmbarellaExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Diese Technologieaktien konnten kräftig zulegen

Unter den Empfehlungen der GEWINN-Ausgabe vom März 2025 befanden sich einige sehr lukrative Tipps im...

Weiterlesen: Diese Technologieaktien konnten kräftig zulegen
Tchibo Esperto mini

Wenn es mal klein sein soll …

Die neue Esperto mini von Tchibo ist ein sehr kleiner, kompakter Kaffeevollautomat mit integriertem...

Weiterlesen: Wenn es mal klein sein soll …