Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Exotik made in Austria
LUVI, Sojasauce aus der Produktion von Viktor Gruber, Lukas Nagl und Christine Brameshuber

Essen

Exotik made in Austria

Was in unseren Breitengraden in den meis­ten Sushi-Lokalen als Wasabi zum Würzen beigelegt wird, hat zumeist mit der echten Wasabipflanze so viel zu tun, wie Mineralwasser mit Champagner. Beim „unechten“ Wasabi handelt es sich meist um ein grellgrün eingefärbtes Billigprodukt aus Meerrettich und Senf mit künstlichen Aromen. Die echte Wasabipflanze (Eutrema japonicum) ist hingegen ein hochwertiges Kreuzblütengewächs, das hauptsächlich in Japan und Südkorea angebaut wird.

Von Gabriel Gantenbein

01.09.2021
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

In der Küche verwendet man den zu einer Paste geriebenen Wurzelstock, in dem sich die meis­ten Scharfstoffe sammeln, die für das unverwechselbare Aroma sorgen.
Auch hierzulande gibt es Produzenten. Bestes Beispiel: PhytonIQ im burgenländischen Oberwart. Die Architektin und Lebensmitteltechnologin Eszter Simon und der Bauingenieur und Umweltwissenschaftler Martin Parapatits gelten in Europa als Pioniere auf dem Gebiet des Indoor Farmings. Sie haben vor etwas mehr als vier Jahren das Start-up PhytonIQ gegründet, mit einer Indoor Farm von mehr als 1.000 Quadratmetern, in der Wasabi und seit Kurzem auch Safran angebaut werden. Obwohl echtes Wasabi nicht gerade billig ist (ein Kilo kann bis zu 400 Euro kosten), schätzen es immer mehr Küchenchefs und Feinschme-cker. „Echtes Wasabi eignet sich nicht nur für Sushi und Maki“, sagt Harald Brunner, Küchenchef im Wiener Res­taurant Das Spittelberg, „man kann damit Suppen, Saucen und diverse Fischgerichte würzen. Der Geschmack ist unvergleichlich.“

Safran hat eine jahrhundertealte Tradition und wurde etwa in der pannonischen Küche verwendet. Heute produziert das edle Gewürz etwa im Burgenland die ARGE Pannonischer Safran, die Safran veredelt und unter der Regionalmarke „Pannonischer Safran“ u. a. in der Gewürz- und Ölmühle Safranoleum in Siegendorf verkauft.
 

Auch in Österreich wird hochqualitatives Wasabi produziert© PhytonIQ Group
Hans Reisetbauer entwickelte mit Starkoch Roland Trettl (re.) eine eigene Bio-Sojasauce© Reisetbauer Qualitätsbrand GmbH

Weitere Artikel

Außenaufnahme Tegernseerhof

Über 1.000 Jahre Weingeschichte

Im oberbayrischen Benediktinerkloster Tegernsee wurde schon lange Bier gebraut, den Wein holten sich...

Weiterlesen: Über 1.000 Jahre Weingeschichte
Porträt Georg WailandExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Ein Aktienjahr mit hohen Gewinnen

Lieber viel an der Börse verdienen als über die unsichere Lage klagen: Der Favoritenwechsel bei den...

Weiterlesen: Ein Aktienjahr mit hohen Gewinnen
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Elf toxische Glaubenssätze, die Ihren finanziellen Erfolg behindern

Deutschland und Österreich haben ein Altersarmutsproblem, das sich aufgrund der bekannten Misere der...

Weiterlesen: Elf toxische Glaubenssätze, die Ihren finanziellen Erfolg behindern