Hauptinhalt

Europäische Finanzwerte schlagen US-Börsen
Andrea Orcel, Chef der Unicredit, agierte bisher sehr erfolgreich, ob ihm die angepeilte Übernahme der Commerzbank gelingt, bleibt abzuwarten.
© UniCredit Group

GEWINN-Empfehlungen im Rückblick

Europäische Finanzwerte schlagen US-Börsen

Die GEWINN-Empfehlungen der Oktober-Ausgabe konnten vom Rückenwind für Finanzwerte und von der europäischen Aufholjagd profitieren. 

Von Michael Kordovsky

12.03.2025
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Donald Trump sorgt mit seinen Aussagen und Maßnahmen für Unsicherheit – insbesondere auch unter seinen eigenen Landsleuten. So ist vor allem auch die US-Notenbank Fed mit der neuen Wirtschaftspolitik und den „Launen“ des neuen, alten US-Präsidenten konfrontiert. In einer Rede für ein Wirtschaftsforum in New York City lautete eine der Kernaussagen von Fed-Chef Jerome Powell: „Die neue Regierung ist dabei, bedeutende politische Veränderungen in vier verschiedenen Bereichen umzusetzen: Handel, Einwanderung, Steuerpolitik und Regulierung. Die Unsicherheit über die Veränderungen und ihre wahrscheinlichen Auswirkungen bleibt hoch.“

Die Folge: Die Fed beobachtet die weitere Entwicklung und hält sich mit konkreten Zinssenkungsentscheidungen zurück. Im Euroraum sprach EZB-Präsidentin Christine Lagarde zuletzt ebenfalls von Unsicherheiten und äußerte sich auch kritisch zu Zollkonflikten. Trotzdem bleibt für Anleger Europa besser einschätzbar, und auch die Aktienbewertungen sind günstiger als in den USA.

Weitere Artikel

Foto Donald Trump mit erhobener Faust

Bitcoin unter Trump 2.0

Auf die Trump-Rallye folgte die Ernüchterung. Mehr über das Thema erfahren Sie auf der „Bitcoin...

Weiterlesen: Bitcoin unter Trump 2.0

Maistra City Vibes – Zagreb von seiner besten Seite

Der Reiz von Zagreb liegt im Rhythmus des Lebens in der Stadt. Geschichte und Moderne verschmelzen...

Weiterlesen: Maistra City Vibes – Zagreb von seiner besten Seite
USA Landkarte

Good Bye, Wachstum

Die US-Zollpolitik war das Letzte, was die ohnehin fragile heimische Volkswirtschaft gebraucht hat....

Weiterlesen: Good Bye, Wachstum