Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Domäne Baumgartner
Katharina Baumgartner lässt die Weine im Tank mit Lautsprechern beschallen
© Weingut Baumgartner

Wein

Domäne Baumgartner

Wissen Sie, welche Rebsorte weltweit am meisten verbreitetet ist? Kennen Sie das Land, das nach Spanien die zweitgrößte Rebfläche aufweist? Wissen Sie, wie das größte österreichische Weingut heißt?

Von Walter Kutscher

13.01.2022
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Mit der letzten Antwort landen Sie im nördlichen Weinviertel bei der Domäne Baumgartner, einem monumentalen Betrieb in Untermarkersdorf. Als Wolfgang Baumgartner im Jahr 1968  drei Hektar Rebfläche von seinen Eltern übernahm, dachte er wohl nicht, dass er über 50 Jahre später im größten Weinbaubetrieb des Landes über 200 Hektar Weingärten verfügen würde. Also nicht ein Start von null auf 100, sondern von drei auf 200!

Nicht nur die Rebfläche ist in der Domäne Baumgartner im nördlichen Weinviertel imposant. Die Kapazität für über 15 Millionen Liter Wein und die Verarbeitungsmöglichkeit von zwölf Millionen Kilogramm Trauben dürfen im modernen Betrieb als „outstanding“ bezeichnet werden. Heute ist die gesamte Familie im Betrieb in Untermarkersdorf engagiert, wobei speziell ­Katharina Baumgartner, die Tochter von Wieland Baumgartner, Innovation und frischen Wind in PR und Marketing einbringt. Sie führt auch die Beschallung der Weine mit Lautsprechern in den Tanks weiter, und bei der Weintaufe 2021 wurde unter dem Motto „Musik in der Flasche“ ein Weinzwillingspaar geboren: der Weißwein „Gloria“ von der raren Jubiläumsrebe und der Rotwein „Benedictus“, ein Blauer Portugieser, wurden mit einer speziellen Arie, komponiert von Roland Baumgartner, beschallt.

Der Exportanteil des Betriebes liegt immerhin bei 80 Prozent und ist breit gefächert. Und worauf die Winzerfamilie auf jeden Fall stolz ist: Von jedem Wein sind nicht nur gute Qualitäten vorhanden, sondern auch entsprechende Quantitäten mit beachtlichem Preis-Leistungs-Verhältnis.

PS: Die Tafeltraube ­Kyoho gilt mit über 365.000 Hektar weltweit vor Cabernet Sauvignon als Sorten-Leader. Und China weist nach Spanien die zweit­größte Rebfläche auf (855.000 Hektar), aber nur 15 Prozent der Trauben werden zu Wein verarbeitet.

Weitere Artikel

Außenaufnahme Tegernseerhof

Über 1.000 Jahre Weingeschichte

Im oberbayrischen Benediktinerkloster Tegernsee wurde schon lange Bier gebraut, den Wein holten sich...

Weiterlesen: Über 1.000 Jahre Weingeschichte
Porträt Georg WailandExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Ein Aktienjahr mit hohen Gewinnen

Lieber viel an der Börse verdienen als über die unsichere Lage klagen: Der Favoritenwechsel bei den...

Weiterlesen: Ein Aktienjahr mit hohen Gewinnen
Illustration von vielen Dingen wie Taschenrechner, Lupe, Münzen, Bargeld und verschiedenen Ausdrucken von Diagrammen

GEWINN-Anlagebarometer 2025

GEWINN hat in Kooperation mit dem renommierten Marktforschungsinstitut Marketagent Leserinnen und...

Weiterlesen: GEWINN-Anlagebarometer 2025