Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Die Weinflüsterer
René Kollegger im Schlosskeller in ­Leibnitz zählt zu den Besten der Besten.
© Schlosskeller Südsteiermark/Michaela Lorber

Essen

Die Weinflüsterer

Gute Sommeliers und Sommelièren tragen viel zum Gesamteindruck eines Lokals bei. Manche von ihnen prägen es nicht weniger als ein guter Koch.

Von Gabriel Gantenbein

03.01.2025
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

An der Spitze der besten Weinversteher des Landes stehen Namen, die unter Wein-Freaks schon lange bekannt sind, wie etwa Christian Zach von der Weinbank in Ehrenhausen in der Südsteiermark oder Hermann Botolen vom Restaurant Fuhrmann in Wien.

Zach ist ein önologisches Trüffelschwein und hört nicht nur das sprichwörtliche Gras, sondern auch die Reben wachsen.  Seine Weinempfehlungen haben die Weinbank genauso geprägt wie die grandiose Küche von Gerhard Fuchs, seinem genialen Partner.

Hermann Botolen wiederum ist inzwischen sogar so etwas wie eine lebende Sommelier-Legende, ein Weinexperte, der ein Essen im Fuhrmann zu einem Gesamterlebnis macht, denn kaum einer kann so punktgenau den perfekten Wein  zu den einzelnen Gerichten empfehlen.

Ungleich weniger bekannt ist Lucas Shong vom Café Kandl in Wien-Neubau. Er gilt in der Branche als herausragendes Nachwuchstalent, ein junger Sommelier, dem es meisterhaft gelingt, auch ­einem eher jungen Publikum die Welt der etwas ausgefalleneren ­Weine näherzubringen. Das charmante Kandl mit sehr guter Küche ist zu einer der besten Adressen für alle geworden, die einen eher unprätentiösen Umgang mit interessanten und noch ­wenig bekannten Weinen mögen.

Matthias Pitra und ­Steve Breitzke vom Mast Weinbistro im neunten Bezirk zählen hingegen zu den bekannteren Sommeliers der Stadt. Pitra und Breitzke sind erfahrene Sommeliers mit einem Hang zu Weinen, die nicht dem Mainstream entsprechen und die nicht jedermann kennt. Allein schon die ­Auswahl an Naturweinen ist im Mast konkurrenzlos, aber auch was konventionell produzierte Weine betrifft, verblüffen die beiden ihre Gäste mit Kompetenz und einer innovativen Herangehensweise. Eine perfekte Symbiose aus grandiosen Weinen und einer Topküche, wie sie selten ist.

Sensationelle Weinkarte

Das trifft auch auf das Gourmetbistro Heunisch & Erben in der Wiener Landstraßer Hauptstraße zu. Zu der soliden Bistroküche warten die Inhaber und Sommeliers Robert Brandhofer und Markus Gould mit einer Weinkarte auf, die schlicht sensationell ist. Noch beeindruckender ist allerdings die Tatsache, dass davon rund 120 Weine offen ausgeschenkt werden, darunter auch große Kaliber. So einen Ort muss man auch weltweit erst einmal finden.

Weitere Artikel

Sushi-Gericht auf einem Stein angerichtet

Die neue Welt der Asia-Lokale

Der legendäre „Chinese ums Eck“ und all die vielen austauschbaren Sushi-Buden sind längst Schnee von...

Weiterlesen: Die neue Welt der Asia-Lokale
Arbeiter mit Schutzausrüstung in einer Halle von National GridExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Der etwas andere Immoaktien-Fonds

Der Invesco Global Real Assets Fund erweitert Immobilienaktien mit Infrastrukturinvestments und kann...

Weiterlesen: Der etwas andere Immoaktien-Fonds
Foto Christian Tesch

„Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“

Die von der heutigen Staatssekretärin Elisabeth Zehetner gegründete NGO Oecolution setzt sich für...

Weiterlesen: „Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“