Hauptinhalt

Die neuen Gamer-Curved-Displays
Die Krümmung des neuen LG Curved Flex ist nicht starr vorgegeben, sondern lässt sich von flach auf 90 Zentimeter Radius per Fernbedienung einstellen.
© LG

Test: Monitore

Die neuen Gamer-Curved-Displays

5,2 Millionen Österreicher sind Gamer. GEWINN testete die neuen, lange erwarteten gebogenen bzw. sich je nach Anwendung von flach auf gebogen stellenden Monitore (die sicher auch ins Homeoffice Einzug halten werden).

Von Herwig Wöhs

02.11.2022

Gebogene Monitore sind augenschonend, weil auch an den Rändern des Bildschirms der Abstand zum Auge gleich weit ist wie in der Mitte und dadurch das Auge ­weniger ermüdet. Die Krümmung des neuen LG mit 900R entspricht einem Kreissegment mit einem Durchmesser von 180 Zentimetern, der Lenovo Thinkvision mit 3800R ist wie ein Kreissegment von 7,6 Metern Durchmesser leichter gebogen. Für Spieler von Egoshootern können auch auf größeren Bildschirmen kleinere Formate dargestellt werden, dazu kann von ­einer zweiten Quelle etwa ein Video eingespielt werden (heißt dann PiP, Bild im Bild oder Multi View).

In der Standardausstattung mit „nur“ einem IPS-Panel und fünf Millisekunden Reaktionszeit starten die Curved ab rund 500 Euro, mit den besseren OLED-Panels ist man bereits in der 1.000-Euro-Klasse. Der neue fle­xibel biegbare LG wird vermutlich in der 2.000-Euro-Klasse angeboten werden, dafür bringt er ein Dolby-Atmos-Soundsystem mit, das für ordentlichen Wumms sorgt (wenn die Mitbewohner dies zulassen).

Besagte Krümmung des neuen LG Curved Flex ist nicht starr vorgegeben, sondern lässt sich von flach auf 90 Zentimeter Radius per Fernbedienung einstellen. Mit 900R geht LG dabei an das technische Limit, aber auch optisch zieht einen die Krümmung mitten ins Spiel. Ein Vorteil des Flex ist auch der geringere Platzverbrauch auf dem Schreibtisch, wenn er flach gestellt ist. Denn der 42-Zöller trägt auf dem Schreibtisch schon ordentlich auf.

Obwohl beim neuen Energie­sparlabel in der Kategorie F oder G ­eingeordnet, verbrauchen die Curved im Betrieb durchschnittlich um die 50 Watt. Der mit dem Energiespar­siegel ausgezeichnete Lenovo liegt mit 36 Watt Energieaufnahme an der ­Spitze. Mit einem integrierten Switch können diverse Endgeräte angestöpselt bzw. unterschiedliche Rechner angesteuert werden.

Weitere Artikel

GEWINN März 2023

Lei(n)wand schauen

In der Bildschirmgröße über 100 Zoll sind Beamer im Vergleich zum Fernseher preislich unschlagbar....

Weiterlesen: Lei(n)wand schauen
Online März 2023Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Warum Wirtschaftswissen bei der Geldanlage oft mehr schadet als nützt

Viele Anleger – auch Profis – stützen sich bei ihren Anlageentscheidungen auf Wissen und Prognosen...

Weiterlesen: Warum Wirtschaftswissen bei der Geldanlage oft mehr schadet als nützt
Online März 2023Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Wie gewonnen, so zerronnen: Bankaktien im Würgegriff der Bären

Europas Bankaktien sind im Zuge der Turbulenzen rund um SVB und Credit Suisse stark unter Druck...

Weiterlesen: Wie gewonnen, so zerronnen: Bankaktien im Würgegriff der Bären