Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Die neue Kaffeehausszene
Im Café Westend werden ab 17 Uhr Cocktails gemixt, auch Livemusik wird geboten.
© Cafe Westend

Essen

Die neue Kaffeehausszene

Kaffeehäuser gehören zu Wien wie das Glas Wasser zur Melange. Doch die Szene hat sich immer wieder verändert und erlebt gerade eine neuerliche Wandlung – im Grenzland zwischen Restaurant und Kaffeehaus.

Von Gabriel Gantenbein

02.01.2024
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Das Geheimnis und damit das Unvergleichliche der Wiener Kaffeehauskultur beschrieb einst Stefan Zweig in der „Welt von Ges­tern“: „Um dies zu verstehen, muss man wissen, dass das Wiener Kaffeehaus eine Institution besonderer Art darstellt, die mit keiner ähnlichen der Welt zu vergleichen ist. Es ist eigentlich eine Art demokratischer, jedem für eine billige Schale Kaffee zugänglicher Klub, wo jeder Gast für diesen kleinen Obolus stundenlang sitzen, diskutieren, schreiben, Karten spielen, seine Post empfangen und vor allem eine unbegrenzte Zahl von Zeitungen und Zeitschriften konsumieren kann.“

Ob Egon Erwin Kisch, Anton Kuh, Egon Friedell oder Alfred Polgar, für viele der berühmten Kaffeehausliteraten einer vergangenen Epoche waren die einst zu Weltruhm gelangten Kaffeehäuser Wiens ein leichtfüßig melancholischer Ort am Rand der ­vergehenden Zeit. Eine Insel im ­Verfließen des Tages.

Die Wiener Kaffeehausszene hat sich allerdings im Laufe der Zeit stark verändert. Zwischenzeitlich kamen zu den Klassikern Lokale der soge­nannten „Latte-macchiato-Generation“ hinzu, nun scheint sich gerade eine neue Mischform aus Kaffeehaus, Esslokal und Weinbar auszubreiten.

Bestes Beispiel: das unlängst neu übernommene Café Florianihof im achten Bezirk. Ende 2022 wurde das zuletzt schon etwas lustlos betriebene Traditionscafé zugesperrt. Mit Julian Lechner und Simon Schubert fanden sich einige Monate später neue Betreiber, die das schöne Ambiente etwas auffrischen ließen und das Lokal Ende 2023 mit neuem Konzept wiedereröffneten. Lechner und Schubert bringen einiges an Erfahrung mit, denn sie ­betreiben seit einiger Zeit auch das Edelgasthaus Reznicek im Neunten. In kürzester Zeit wurde dieses Wirtshausjuwel zu einem der gefragtesten und angesagtesten Gasthäuser Wiens.

So überrascht es nicht, dass man jetzt im Florianihof auch hervorragend essen kann und auf eine innovative und kompetent zusammengestellte Weinkarte trifft. Im Speisenangebot findet man Gerichte wie Dukatenschnitzel, Chili-Käsekrainer, gebratene Blunzen und geschmorte Schweinsbackerl. Überdies gibt es jeden Tag ein spezielles Menü und ein herausragendes Frühstücksangebot. „Damit sprechen wir auch eine neue Klientel an“, sagt Simon Schubert, „vormittags kommen immer noch die Senioren, mittags finden jetzt auch Businesstermine statt, und am Abend kommt vorwiegend ein junges ­Publikum.“

Cafetière
Auch in der Cafetière überraschen ein für Kaffeehäuser unüblich modern zusammengestelltes Weinangebot sowie verschiedene Gerichte …© Lisa Edi
Cafetière
… herausragend ist aber vor allem das wunderschöne Retro-Ambiente.© Lisa Edi

Weitere Artikel

Sushi-Gericht auf einem Stein angerichtet

Die neue Welt der Asia-Lokale

Der legendäre „Chinese ums Eck“ und all die vielen austauschbaren Sushi-Buden sind längst Schnee von...

Weiterlesen: Die neue Welt der Asia-Lokale
Arbeiter mit Schutzausrüstung in einer Halle von National GridExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Der etwas andere Immoaktien-Fonds

Der Invesco Global Real Assets Fund erweitert Immobilienaktien mit Infrastrukturinvestments und kann...

Weiterlesen: Der etwas andere Immoaktien-Fonds
Foto Christian Tesch

„Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“

Die von der heutigen Staatssekretärin Elisabeth Zehetner gegründete NGO Oecolution setzt sich für...

Weiterlesen: „Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“