Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Konjunktur

Die Hoffnung stirbt zuletzt

Von Hans-Jörg Bruckberger

07.03.2025
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners
Wird Deutschlands Wahlsieger Friedrich Merz die Schuldenbremse lockern?© APA/Kay Nietfeld/dpa/picturedesk.com

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) befürchtet, dass das Bruttoinlandsprodukt 2025 um 0,5 Prozent schrumpft. Es wäre das dritte Rezessionsjahr in Folge – „die längste Schwächephase der Nachkriegsgeschichte“, wie DIHK-Chefin Helena Melnikov betont. Sie habe noch nie so eine schlechte Stimmung und so schlechte Zahlen gesehen. „Wir rasen auf die letzte Ausfahrt zu. Wenn die Politik in den nächsten vier Jahren die Standortbedingungen nicht deutlich verbessert, kommt Deutschland aus dem Tief nicht mehr heraus“, warnt Melnikov und mahnt beispielsweise Bürokratieabbau ein. Viele Experten wünschen sich auch fiskalische Impulse zur Wiederbelebung der Wirtschaft. Laut einer Analyse von J.P. Morgan hätte die neue Regierung dafür durchaus Spielraum: „Deutschland hat die finanziellen Mittel, um die Ausgaben zu erhöhen, da die Staatsverschuldung im Verhältnis zum BIP in den letzten zehn Jahren von 75 auf 63 Prozent gesunken ist.“ Das Problem: Obwohl der Bedarf an Anreizen offensichtlich sei, begrenze die verfassungsmäßige Schuldenbremse die Fähigkeit der Regierung, Unterstützung zu leisten. Ob eine neue Koalitionsregierung bereit sein wird, die Schuldenbremse zu ändern, sei eine entscheidende Frage. 

Weitere Artikel

Berge bei Sonnenuntergang

Schlechte Noten für Österreich

Schweiz vor Singapur und Hongkong, dahinter Dänemark und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE)....

Weiterlesen: Schlechte Noten für Österreich
Arbeiter mit Schutzausrüstung in einer Halle von National GridExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Der etwas andere Immoaktien-Fonds

Der Invesco Global Real Assets Fund erweitert Immobilienaktien mit Infrastrukturinvestments und kann...

Weiterlesen: Der etwas andere Immoaktien-Fonds
Foto Christian Tesch

„Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“

Die von der heutigen Staatssekretärin Elisabeth Zehetner gegründete NGO Oecolution setzt sich für...

Weiterlesen: „Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“