Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Konjunktur

Die Blütezeit der Teilzeit

Von Hans-Jörg Bruckberger

04.07.2025
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Obwohl heute 1,2 Millionen Menschen mehr in Österreich leben als vor 30 Jahren, hat sich die Zahl der Vollzeitstellen seit damals nicht erhöht. Besonders beliebt ist die Teilzeitbeschäftigung bei Frauen, wie eine Grafik der Agenda Austria zeigt.

So sind nur etwas mehr als ein Drittel aller Frauen im Alter zwischen 15 und 64 Jahren in Vollzeit beschäftigt. Noch geringer ist dieser Anteil nur in den Niederlanden, die aber gleichzeitig die mit Abstand höchste Beschäftigtenquote aufweisen. „Teilzeit ist vielfach ein Wohlstandsphänomen“, sagt Agenda-Austria-Ökonomin Carmen Treml. Wenn Österreich weiterhin ein Wohlfahrtsstaat bleiben wolle, müssten nicht nur mehr Personen, sondern diese auch mehr Stunden arbeiten. Grundvoraussetzung dafür wäre freilich, dass sich die Mehrarbeit steuerlich auch auszahlt.

Weitere Artikel

Berge bei Sonnenuntergang

Schlechte Noten für Österreich

Schweiz vor Singapur und Hongkong, dahinter Dänemark und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE)....

Weiterlesen: Schlechte Noten für Österreich
Arbeiter mit Schutzausrüstung in einer Halle von National GridExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Der etwas andere Immoaktien-Fonds

Der Invesco Global Real Assets Fund erweitert Immobilienaktien mit Infrastrukturinvestments und kann...

Weiterlesen: Der etwas andere Immoaktien-Fonds
Foto Christian Tesch

„Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“

Die von der heutigen Staatssekretärin Elisabeth Zehetner gegründete NGO Oecolution setzt sich für...

Weiterlesen: „Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“