Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Der neue Riedenatlas
Johannes Schmuckenschlager (Österr. Weinbauverband), Susanne Ertler-Staggl und Chris Yorke (beide ÖWM) präsentieren die neuen Riedenkarten
© ÖWM/Anna Stöcher

Wein

Der neue Riedenatlas

Drei Jahre dauerte die Arbeit der Österreich Wein Marketing (ÖWM), und nur der Zusammenarbeit mit der Universität Wien und dem Institut für Geographie und Regionalforschung ist es zu verdanken, dass wir nun alle gesetzlich festgelegten Weinherkünfte auf einer interaktiven Karte zusammengefasst haben.

Von Walter Kutscher

30.08.2022
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Denn die Ried (Einzellage) gilt als die kleins­te und wertvollste Herkunft im Weingesetz. Sie wird als eine abgegrenzte Weinbergfläche mit gleichen geografischen, bodenmäßigen und kleinklimatischen Voraussetzungen im Weingesetz definiert. Deshalb dürfen wir von einer speziellen Ried auch gleichartige bzw. gleichwertige Weine erwarten. Einige Winzervereinigungen wie die steirischen STK-Betriebe oder die Österreichischen Traditionsweingüter haben sogar Riedenbewertungen („Lagenklassifikationen“) vorgenommen.

Rebsorten sind austauschbar, Herkünfte nicht! Nach diesem Grundsatz agiert die EU schon seit 2009 bei allen Lebensmitteln und forciert das Herkunftsdenken nicht nur beim Wein. Je enger die Herkunft deklariert und überprüfbar ist, als desto wertvoller gilt das Produkt. Beim österreichischen Wein bedeutet dies, dass die Herkunftspyramide „unten“ beim Gebietswein beginnt, über den Ortswein schon enger gefasst wird und mit dem Riedenwein die kleins­te Einheit aufweisen kann.

Rieden wie Achleiten, Loibenberg, Heiligenstein, Rosenberg, Wiege, Spiegel, Goldberg, Salzberg, Jungenberg, Marient(h)al, Dürrau, Zieregg, Hochgrassnitzberg, Moarfeitl, Hochgrail oder Preussen – um nur einige zu nennen – gehören dem höchsten Weinadel in der Weinwelt an und lassen die Weinherzen der Liebhaber höherschlagen.

27 Weinbaugebiete, 458 Weinbaugemeinden und über 4.300 Rieden warten nun auf wissensbegierige Weinenthusiasten mit exakter Rebfläche, Seehöhe, Hangneigung, Ausrichtung, Durchschnittstemperatur, Niederschlagsmenge und Sonnenscheindauer.

Also gleich ausprobieren und einloggen auf ­riedenkarten.at.

Weitere Artikel

Außenaufnahme Tegernseerhof

Über 1.000 Jahre Weingeschichte

Im oberbayrischen Benediktinerkloster Tegernsee wurde schon lange Bier gebraut, den Wein holten sich...

Weiterlesen: Über 1.000 Jahre Weingeschichte
Porträt Georg WailandExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Ein Aktienjahr mit hohen Gewinnen

Lieber viel an der Börse verdienen als über die unsichere Lage klagen: Der Favoritenwechsel bei den...

Weiterlesen: Ein Aktienjahr mit hohen Gewinnen
Illustration von vielen Dingen wie Taschenrechner, Lupe, Münzen, Bargeld und verschiedenen Ausdrucken von Diagrammen

GEWINN-Anlagebarometer 2025

GEWINN hat in Kooperation mit dem renommierten Marktforschungsinstitut Marketagent Leserinnen und...

Weiterlesen: GEWINN-Anlagebarometer 2025