Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

40 Jahre GEWINN

„Der Name GEWINN war eine Provokation“

40 Jahre jung und von Midlife-Crisis keine Spur. Warum die Gründung des GEWINN ein Hochrisikoprojekt war und wie es gelingt, die Unabhängigkeit des Unternehmens zu wahren, schildern die beiden Firmengründer Georg Wailand (re.) und Georg Waldstein im persönlichen Interview mit Unternehmensressortleiterin Michaela Schellner.

Von Michaela Schellner

31.03.2022
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners
Wailand & Waldstein jung
© Archiv
Georg Wailand (re.) und Georg Waldstein
© Archiv
Wailand und Waldstein aktuell
© Peter Schmidt
Georg Wailand (re.) und Georg Waldstein
© Peter Schmidt

GEWINN: Der GEWINN feiert seinen 40. Geburtstag. Wie stolz sind Sie?

Wailand: Um gleich für uns beide zu antworten – uns macht das sehr stolz. Als wir die Idee hatten, war uns schon klar, dass es sich hier um ein Hochrisikoprojekt von zwei damals recht etablierten Journalisten handelt. Es gab zu dieser Zeit mit dem „Trend“ ein sehr erfolgreiches Medium und der Markt hat nicht wirklich signalisiert, dass er auf etwas Neues wartet. Wir haben aber im Hinblick auf die redaktionelle Berichterstattung eine Lücke gesehen. Nämlich die eines Vorteilsmagazins für die Leser, das je nach Lebenszyklus unterschiedliche vorherrschende Lebensfragen beantwortet. Anstatt sich lustvoll in Schilderungen zu ergehen, wie reiche Leute leben, wollten wir wirtschaftliche Empfehlungen abgeben und darüber informieren, wie man zu einem günstigen Kredit oder einer gut bewerteten Immobilie kommt. Das ist harte Arbeit, aber eben zum Vorteil der Leser. Diese Linie verfolgen wir bis heute.

Waldstein: Dem kann ich mich nur anschließen. Der „Trend“, für den ich früher tätig war, hat ursprünglich als Servicemagazin begonnen, sich dann aber in Richtung schöne Reportagen mit einem Augenmerk auf eine ansprechende und auch sehr gelungene grafische Gestaltung entwickelt. Die so entstandene Lücke wollten wir füllen, obwohl uns viele abgeraten haben.

GEWINN: Dass Sie beide sich zusammengetan haben, war damals überraschend, denn rein beruflich gesehen waren Sie eigentlich Konkurrenten.

Wailand: Wir waren immer Konkurrenten und immer befreundet. Ich war bei der „Krone“, Georg Waldstein beim „Kurier“ und beim „Trend“. Von der Idee eines Magazins für den persönlichen Vorteil der Leser waren wir beide so überzeugt, dass klar war, dass wir das gemeinsam machen wollen.

GEWINN: Und wie kam es zum Namen GEWINN?

Wailand: Der Name ist das Ergebnis eines geplanten Treffens im Park des Palais Schwarzenberg, wo wir auf einer Parkbank sitzend diverse Titelvorschläge diskutiert haben. Wir haben nach einem wandelbaren und vielfältig nutzbaren Namen gesucht. Es war uns schon klar, dass GEWINN mit der Ergänzung „Magazin für den persönlichen Vorteil“ angesichts der Ära Kreisky eine Provokation ist.

Waldstein: Eine Provokation auch deshalb, weil die Firmen damals maximal Umsätze, aber nie Gewinne publiziert haben. Echte Gewinn- und Ertragsvergleiche gab es nicht. Rückblickend gesehen war das alles schon ein großes Risiko.

Weitere Artikel

GEWINN-Schriftzug Image-Ranking

Das sind die 100 angesehensten Unternehmen des Jahres

Zum bereits 30. Mal fand in diesem Jahr die Erhebung für das GEWINN-Image-Ranking statt. Die...

Weiterlesen: Das sind die 100 angesehensten Unternehmen des Jahres
Onlineapotheken, Mitarbeiter telefoniert und hält eine Medikamentenpackung in der Hand, im Hintergrund ein hohes Regal mit MedikamentenExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Das heiß umkämpfte Geschäft mit Medikamenten im Internet

Trotz starken Wachstums bleiben Versandapotheken an der Börse eine sehr riskante Wette.

Weiterlesen: Das heiß umkämpfte Geschäft mit Medikamenten im Internet

Fairphone 6

In der sechsten Auflage gibt’s das ­modulare Fairphone aus den Niederlanden in den Farben Black,...

Weiterlesen: Fairphone 6