Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Konjunktur

Der Motor stottert

Von Hans-Jörg Bruckberger

05.06.2025
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners
Autoproduktion
© Magna Steyr
Weltweite Autoverkäufe und Autoproduktion in Österreich grafisch dargestellt
Die Kfz-Nachfrage ist weltweit ungebrochen, in vielen EU-Ländern ist die Produktion aber rückläufig. In Österreich gab es 2024 gar den größten Einbruch weltweit!

In Europas Autoindustrie herrscht Krisenstimmung, Zehntausende Jobs sind in Gefahr. Deutsche Paradekonzerne wie VW, BMW oder Mercedes haben 2024 empfindliche Gewinneinbrüche erlitten. Wer glaubt, dass weltweit aufgrund konjunktureller Schwächen weniger Autos gekauft werden, irrt aber gewaltig. Im Gegenteil: Die Autobranche ist eine Wachstumsbrache. 2024 wurden weltweit mehr als 95 Millionen Pkw und Nutzfahrzeuge verkauft, das Niveau von vor der Coronakrise wurde schon 2023 zurückerobert (siehe Grafik). Was den etablierten Herstellern zusetzt, ist der Wandel zur E-Mobilität mit höheren Produktionskosten und neuen Konkurrenten aus Fernost. Die Produktionszahlen zeigen, dass 2024 in einigen europäischen Ländern weniger Fahrzeuge produziert wurden als 2023. Den größten Einbruch weltweit gab es bemerkenswerterweise in Österreich, was gleichbedeutend ist mit Magna-Steyr, wo mit knapp 72.000 Fahrzeugen um 37 Prozent weniger produziert wurden als 2023. Zum Vergleich:  2019 wurden in Österreich noch fast 180.000 Fahrzeuge gefertigt (siehe Grafik)! Es gibt nach einigen verlorenen Aufträgen und dem Flop von Fisker aber Hoffnung: Die Grazer stehen angeblich unmittelbar vor Abschluss von Montageaufträgen für die chinesischen Marken Xpeng und GAC. 

Weitere Artikel

Heimo Scheuch mit Mikrofon auf der GEWINN Bühne bei der GEWINN Messe 2025Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

„Ich bin nicht sicher, ob die EU in dieser Form überleben wird“

Er hat bereits eine Stunde Morgengymnastik hinter sich, ehe er zum Frühstückstermin erscheint: Heimo...

Weiterlesen: „Ich bin nicht sicher, ob die EU in dieser Form überleben wird“
Foto von Laurenz Sutterlüty und David RiedlExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Enercube ist das Start-Up des Jahres

Mit ihrer „Plug-and-Play“-Heizalternative zu Öl und Gas gewinnen Laurenz Sutterlüty und David Riedl...

Weiterlesen: Enercube ist das Start-Up des Jahres
Ein Mann und zwei Frauen stehen im Kochgewand ganz in weiß und mit Kochhaube am Kopf jeder mit einem Tablett Lindt-Süßigkeiten nebeneinanderExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Lindt erobert die Wiener Innenstadt

Der Schweizer Schokoladenhersteller Lindt & Sprüngli hat im Oktober seinen ersten Flagshipstore in...

Weiterlesen: Lindt erobert die Wiener Innenstadt