Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Portraitfoto Martin Maier© Peter Schmidt

Einfach besser anlegen mit Martin Maier

Deglobalisierung – ein Mythos?

Von Martin Mayer

01.02.2023
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Derzeit mehren sich die Stimmen, die je nach Weltanschauung vor „Deglobalisierung“ warnen bzw. das „Ende der Globalisierung“ feiern. Doch ist es wirklich schon angebracht, die Idee von einer zunehmenden internationalen Arbeitsteilung und Handel zu Grabe zu tragen? Tatsächlich endete die Ära, in der der Welthandel rascher als das Bruttoinlandsprodukt wuchs, mit der globalen Finanzkrise 2008. Seither bleibt das Wachstum des Handels hinter dem Wirtschaftswachstum zurück. Die Coronapandemie, der Ukraine-Krieg und geopolitische Spannungen mit China verstärken den Eindruck einer Deglobalisierung.  

Weitere Artikel

Arbeiter mit Schutzausrüstung in einer Halle von National GridExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Der etwas andere Immoaktien-Fonds

Der Invesco Global Real Assets Fund erweitert Immobilienaktien mit Infrastrukturinvestments und kann...

Weiterlesen: Der etwas andere Immoaktien-Fonds
Foto Vincent MortierExklusiv für GEWINN-Abonnenten

„ Es gibt auch in Europa viele innovative, stark wachsende Unternehmen.“

Vincent Mortier, Chefanleger bei Amundi, sieht große Chancen an Europas Aktienmärkten, warnt aber...

Weiterlesen: „ Es gibt auch in Europa viele innovative, stark wachsende Unternehmen.“
Berge bei Sonnenuntergang

Schlechte Noten für Österreich

Schweiz vor Singapur und Hongkong, dahinter Dänemark und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE)....

Weiterlesen: Schlechte Noten für Österreich