Hauptinhalt

Portraitfoto Martin Maier© Peter Schmidt

Einfach besser anlegen mit Martin Maier

Deglobalisierung – ein Mythos?

Von Martin Maier

01.02.2023
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Derzeit mehren sich die Stimmen, die je nach Weltanschauung vor „Deglobalisierung“ warnen bzw. das „Ende der Globalisierung“ feiern. Doch ist es wirklich schon angebracht, die Idee von einer zunehmenden internationalen Arbeitsteilung und Handel zu Grabe zu tragen? Tatsächlich endete die Ära, in der der Welthandel rascher als das Bruttoinlandsprodukt wuchs, mit der globalen Finanzkrise 2008. Seither bleibt das Wachstum des Handels hinter dem Wirtschaftswachstum zurück. Die Coronapandemie, der Ukraine-Krieg und geopolitische Spannungen mit China verstärken den Eindruck einer Deglobalisierung.  

Weitere Artikel

Online März 2023Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Warum Wirtschaftswissen bei der Geldanlage oft mehr schadet als nützt

Viele Anleger – auch Profis – stützen sich bei ihren Anlageentscheidungen auf Wissen und Prognosen...

Weiterlesen: Warum Wirtschaftswissen bei der Geldanlage oft mehr schadet als nützt
Online März 2023Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Wie gewonnen, so zerronnen: Bankaktien im Würgegriff der Bären

Europas Bankaktien sind im Zuge der Turbulenzen rund um SVB und Credit Suisse stark unter Druck...

Weiterlesen: Wie gewonnen, so zerronnen: Bankaktien im Würgegriff der Bären
Online März 2023Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

„Russland bereitet sich auf einen langen Krieg vor“

Für Anna Rosenberg, Leiterin der Abteilung Geopolitik beim Amundi Institute, ist es sehr...

Weiterlesen: „Russland bereitet sich auf einen langen Krieg vor“