Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Das sagten die Experten auf der GEWINN-Messe 2022
Prof. Manfred Frühwirth, WU Wien (links) und GEWINN-Autor Franz Gschiegl (rechts).

Experten auf der GEWINN-Messe

Das sagten die Experten auf der GEWINN-Messe 2022

Auf der diesjährigen GEWINN-Messe konnte man sich wieder Info und Tipps zu Aktien, ETFs, Immobilien, Zinsen etc. holen. Eine Auswahl finden Sie auf den folgenden Seiten.

Von Hans-Jörg Bruckberger, Susanne Kowatsch, Martin Mayer und Robert Wiedersich

03.11.2022
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners
Prof. Manfred Frühwirth, WU Wien (links) und GEWINN-Autor Franz Gschiegl (rechts) auf der Bühne bei der GEWINN Messe
Prof. Manfred Frühwirth, WU Wien (links): "Eliminieren Sie bei Investitionsentscheidungen Argumente, die aus der vergangenen Entwicklung auf die Zukunft schließen." und GEWINN-Autor Franz Gschiegl (rechts): "Viele Anleger sehen Investments, die sich in der Vergangenheit gut entwickelt haben, übermäßig positiv."© Pepo Schuster, austrofocus.at
Prof. Manfred Frühwirth, WU Wien (links) und GEWINN-Autor Franz Gschiegl (rechts) auf der GEWINN Bühne bei der GEWINN Messe 2022
Prof. Manfred Frühwirth, WU Wien (links) und GEWINN-Autor Franz Gschiegl (rechts).

GEWINN: Menschen handeln sehr häufig nicht rational, insbesondere wenn es um das Thema Geld geht. Welche Fehler machen Anleger typischerweise, und was steckt dahinter?  

Frühwirth: Ein Beispiel für weit verbreitete  Anlegerfehler ist der sogenannte Extrapolationsfehler. Demnach tendieren Menschen dazu, von früheren Entwicklungen auf die Zukunft zu schließen. Im Alltag zeigt sich das etwa bei Skirennen, wenn die Ergebnisse eines Läufers von vergangenen Rennen eingeblendet werden und man, ausgehend von dieser zurückliegenden Formkurve, auf zukünftige Rennen schließt –  nach dem Motto: Dieser Läufer hat eine aufstrebende Tendenz, der wird auch weiterhin gewinnen.

GEWINN: Wie äußert sich dieser Fehler in Bezug auf die Börse?

Gschiegl: Viele Anleger sehen Investments, die sich in der Vergangenheit gut entwickelt haben, übermäßig positiv und gehen von weiterhin hohen Erträgen auch in der Zukunft aus. Daher kaufen viele Anleger einfach jene Aktien, deren Kurs gestiegen ist – ungeachtet anderer Einflussfaktoren.  

Weitere Artikel

Mann mit Brille und Vollbart hält in einer Hand das Handy, in der anderen eine Kreditkarte und blickt verwundertExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Plötzlich ausgesperrt

Ein relativ neues Phänomen ist das sogenannte „Compliance Freeze“: Plötzlich ist das Gehaltskonto,...

Weiterlesen: Plötzlich ausgesperrt
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Enercube ist Jungunternehmen des Jahres

Mit ihrer „Plug-and-Play“-Heizalternative zu Öl und Gas gewinnen Laurenz Sutterlüty und David Riedl...

Weiterlesen: Enercube ist Jungunternehmen des Jahres
Foto Lisa Pfneisl

Junges Blut im Blaufränkischland: Weingut Lisa Pfneisl, Deutschkreutz

Lisa Pfneisl hat einen Sprint hingelegt. Nicht nur, dass sie 2024 offiziell den elterlichen Betrieb...

Weiterlesen: Junges Blut im Blaufränkischland: Weingut Lisa Pfneisl, Deutschkreutz