Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Comeback des Mutterschiffs
Hyundai Staria 2.2 CRDi
© Hyundai; Bildbearbeitung: GEWINN

Vans

Comeback des Mutterschiffs

Nach Jahren der SUV- und Crossover-Dominanz scheint nun der Van Wiederauferstehung zu feiern. Die Karenzzeit hat er gut genutzt: Das früher ach so biedere Familienshuttle hat jetzt das Zeug zum hippen Premium-Lifestyler. Fans aller Antriebsarten kommen ebenfalls auf ihre Kosten.

Von Stefan Pabeschitz

27.02.2024
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Chrysler Voyager, Renault Espace, Ford Galaxy und dann? SUV ­killed Family-Star – so lässt sich in etwa das Schicksal der noch in den Nullerjahren weit verbreiteten Raumgleiter besingen. Die Attraktivität der kreuzbraven Familienbusse hielt so lange, bis sich die ersten mehrheitstauglichen SUVs ins Blickfeld der gequälten Familienväter und verzwei­felten Hausfrauen schoben – im übertragenen Sinn so etwas wie die Option auf ein Abenteuerdress statt mit Hundehaaren und halbgeschmolzenen M&Ms dekorierter Funktionskleidung.

Die neue Verlockung machte dem Van so schnell den Garaus, dass sein Verschwinden auf dem Markt kaum ­bemerkt wurde. Preis-Oberligisten wie VW-Bus oder Mercedes V-Klasse konnten sich in die Nische der Business­shuttles und Großraumtaxis retten. Inzwischen ist aber auch ohne SUV-Bashing klar: Die Hochsitze bieten drinnen bei Weitem nicht so viel Platz, wie sie außen beanspruchen. Der gesellschaftliche Rutsch zu mehr demonstrativer Zweckmäßigkeit beschert dem Van eine kleine Renaissance, die wieder neue spannende Modelle hervorbringt.

Luke, ich bin dein Vater

Einen passenderen Namen als Staria hätte Hyundai für sein mutiges Van-Konzept kaum finden können. Besonders vorne spielt der Neunsitzer optisch ein Sci-Fi-Spektakel ab, auf das selbst George Lucas stolz sein könnte. Das durchgehende Lichtband, die stramm sortierten Leuchtwürfel an den Flanken, die flächendeckende 3D-Struktur des Kühlergrills – wer auf der Straße gerne Aufmerksamkeit erregt, ist im Staria gut aufgehoben.

Drinnen läuft die Show etwas konservativer ab, zumindest, sofern man das aktuelle Cockpit-Setup von Hyundai aus anderen Modellen schon kennt, also viel Digitalisierung, aber schlau eingebettet und mehr auf der funktionalen Seite als Techie-Spielzeug. Mit der Option auf Relax-Sitze in Reihe zwei oder satten 5.000 Litern Ladevolumen bei von allen Stühlen geräumtem Fond in der Cargo-Variante werden Komfort und Platzangebot gleichwertig berücksichtigt. Dazu kommt der Auferstehungsbonus der meisten Neo-Vans – sie fahren sich nicht mehr wie Kleinlaster, sondern bieten das knackige Handling eines Pkws. Bevor ab Jahresmitte ein Benzin-Hybrid nachrückt, gibt es noch Staria-Bestände mit 2,2-Liter-Dieselmotor zu 177 PS, die Tarife starten bei 59.490 Euro.

Weitere Artikel

MG ÖsterreichExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Gentlemen, start your engines!

Das Festival of Speed in Goodwood ist ein herrlicher Anachronismus: absolutely british und...

Weiterlesen: Gentlemen, start your engines!
Porträt Daniel JelitzkaExklusiv für GEWINN-Abonnenten

„Das ist ein Angriff auf die Bausubstanz unserer Städte“

Daniel Jelitzka, Gründer von JP Immobilien, warnt davor, dass Vermieten in Österreich immer weniger...

Weiterlesen: „Das ist ein Angriff auf die Bausubstanz unserer Städte“
Gelbes Schild "Betreten der Baustelle verboten!"Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Crowdinvesting: Ärger der Anleger wächst

Die Zahl der Ausfälle bei Immo-Crowdinvesting steigt weiter. Viele Bauträger stellen die Zahlungen...

Weiterlesen: Crowdinvesting: Ärger der Anleger wächst