Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Chancen und Risiken in einem fragilen Umfeld
Wenig Wachstum, hohe Inflation und jede Menge Risiken: Geldanlage ist mehr denn je ein schwieriger Balanceakt.
© Markus Murlasits

Marktausblick 2023:

Chancen und Risiken in einem fragilen Umfeld

Nach einem katastrophalen Börsenjahr 2022 wollen Privatanleger nun wissen, wie es heuer an den Finanzmärkten weitergehen könnte. Antworten auf diese Frage hat GEWINN von heimischen Private-Banking-Experten bekommen.

Von Clemens Peleska

30.03.2023
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Das Jahr 2022 war für An­leger kein gutes. Nahtlos ist man von einer Krise in andere, multiple Krisen geschlittert. Aus der Covid-Pandemie kommend, haben der Krieg in der Ukraine, die daraus resultierende Energiekrise und ungewohnt hohe Inflationsraten zu Verwerfungen an den Finanzmärkten geführt. „Wir kommen aus einem absoluten Ausnahmejahr 2022“, sagt Uta Pock, Leiterin der Research-Abteilung der Volksbank Wien. „2022 war das einzige Jahr seit 1977, in dem sowohl Aktien als auch ­Anleihen stark negativ performt haben“ (siehe Grafik unten).

„Ohne den Krieg in der Ukraine, der wirtschaftliche Spannungen auf globaler Ebene ausgelöst hat, hätten wir im Jahr 2022 vermutlich starkes Wachstum gesehen. Nun befinden wir uns mit den Vorkommnissen um die Silicon Valley Bank und Credit Suisse neuerlich in einem zumindest kurzfristig sehr fragilen Marktumfeld. Die Aktienmarktentwicklungen haben sich seit Jahresbeginn entsprechend reduziert. Trotzdem sollte es unwahrscheinlich sein, dass sich ein derart negatives Jahr für Anleger 2023 wiederholt“, meint Friedrich Mostböck, Leiter des Bereichs Group Research bei der Erste Group Bank.

Aufschwung zum Jahresbeginn

Dabei konnte noch im Jänner 2023 an den Märkten ein Befreiungsschlag beobachtet werden. Eine Erholungsrallye, die laut Experten vor allem durch ­Spekulation auf eine sich abschwächende Inflation getrieben wurde, hat zu ­starken Kursgewinnen an den globalen Börsen geführt. „Der Markt hat mit niedrigeren Inflationsraten gerechnet und darauf spekuliert, dass die Zentralbanken in den USA und Europa bei den Zinsanhebungen zurückhaltender reagieren. Ende Februar hat uns jedoch die Realität eingeholt. Die Inflation scheint in den Märkten nachhaltig hoch zu bleiben. Ängste vor stärkeren Zinsschritten und daraus resultierende Verluste an den Börsen werden geschürt“, meint Helmut ­Siegler, Vorstandsvorsitzender der Schöllerbank.

Weitere Artikel

Illustration von vielen Dingen wie Taschenrechner, Lupe, Münzen, Bargeld und verschiedenen Ausdrucken von Diagrammen

GEWINN-Anlagebarometer 2025

GEWINN hat in Kooperation mit dem renommierten Marktforschungsinstitut Marketagent Leserinnen und...

Weiterlesen: GEWINN-Anlagebarometer 2025
Porträt Georg WailandExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Ein Aktienjahr mit hohen Gewinnen

Lieber viel an der Börse verdienen als über die unsichere Lage klagen: Der Favoritenwechsel bei den...

Weiterlesen: Ein Aktienjahr mit hohen Gewinnen
Porträt Ronald Stöferle

„Die Goldhausse ist in vollem Gange – und dürfte erst am Anfang stehen!“

Aus Sicht des bekannten Goldexperten Ronald Stöferle spricht einiges dafür, dass der Goldpreis auch...

Weiterlesen: „Die Goldhausse ist in vollem Gange – und dürfte erst am Anfang stehen!“