Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

OGH-Urteile

Blei im Trinkwasser

Von Stephanie Kulhanek und Judith Siegmund

28.02.2023
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners
Wasserhahn
© Moments in Frames - GettyImages.com

Dem Vermieter können Erhaltungsarbeiten zur Beseitigung einer ­erheblichen Gesundheitsgefährdung aufgetragen werden, wenn sich diese nicht durch andere, den Bewohnern des Hauses zumutbare Maßnahmen abwenden lässt (§ 3 Abs 2 Z 2 MRG). Das Erstgericht trug so dem Vermieter auf, die zur Wohnung führende Wassersteigleitung sowie die Wohnungsinnenleitung, soweit diese noch in Blei ausgeführt ist, neu herzustellen. Der OGH (5 Ob 135/22x) bestätigte diese ­Erhaltungspflicht.

Im konkreten Fall beträgt die Bleikonzentration im Leitungswasser, das der Mieter in der Küche entnehmen kann, selbst nach einem Wasservorlauf von fünf Minuten mehr als das Zweifache des zulässigen Grenzwerts. Eine Gesundheitsgefährdung im Sinne des Gesetzes besteht nicht nur bei extremen oder gar lebensbedrohenden Gefahren, sondern bei jedem Mangel, von dem eine signifikante Gefährdung der körperlichen Integrität ausgeht. Der Bleikonzentration könnte zwar auch durch Schwermetallfilter begegnet werden, dazu wäre aber ein Filtertausch durch den Vermieter oder die Hausverwaltung in Abständen von weniger als einem Monat erforderlich. Eine derart intensive Wartungsnotwendigkeit wurde zu Recht als dem Mieter unzumutbar beurteilt.

Weitere Artikel

Bote mit vielen PaketenExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Wo bleibt mein Paket?

Welche Rechte hat man, wenn das bestellte Paket gar nicht ankommt, beschädigt ankommt oder zwar...

Weiterlesen: Wo bleibt mein Paket?
Foto Gerald Hörhan

Das war Österreichs Finanz-Event des Jahres

Auch die 35. Ausgabe der GEWINN-Messe konnte das zahlreiche Publikum wieder mit geballter...

Weiterlesen: Das war Österreichs Finanz-Event des Jahres
Frau vor einem Computer

IBAN-Namensabgleich: wie sich jetzt Ärger vermeiden lässt

Am 9. Oktober wurde für Euro-Überweisungen eine Empfängerüberprüfung eingeführt, die allerdings noch...

Weiterlesen: IBAN-Namensabgleich: wie sich jetzt Ärger vermeiden lässt