Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Bildungskarenz, solange es noch geht
Kritik an der Bildungs­karenz gibt es schon lange. Wie es mit ihr weitergeht, ist aktuell offen.
© Courtney Hale – GettyImages.com, Bearbeitung: GEWINN

Weiterbildung

Bildungskarenz, solange es noch geht

Das beliebte Arbeitsmarktinstrument wird in seiner derzeitigen Form abgeschafft. Noch kann man aber eine Bildungskarenz beantragen.

Von Andrea Lehky und Michaela Schellner

10.03.2025
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Kritik gibt es schon lange. Die Bildungskarenz spreche die falschen Zielgruppen an: erstens Gebildete statt niedrig Qualifizierte, für die sie ersonnen war. Tatsächlich wagten sich 2023 (aktuellere Zahlen gibt es nicht) von 22.000 Beziehern, drei Viertel davon Frauen, nur 2.500 Menschen mit Pflichtschulabschluss an die staatlich geförderte Auszeit, verglichen mit 8.000 mit höherer Ausbildung oder Universitätsabschluss.

Zweitens mehrten sich die Zahlen junger Mütter, die wohlkalkuliert ihre Babykarenz verlängerten und womöglich erneut schwanger aus der Bildungskarenz zurückkehrten. Es heißt, mehr Betreuungsplätze hätten das verhindert.

Weitere Artikel

Diverse Kreise auf blauem Hintergrund, die wie ein Netzwerk unterschiedlich verbunden sindExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Land der Verbindungen

Welcher professionelle Club, Verband, Verein eignet sich für wen? Wie kommt man hinein? Wo beginnt...

Weiterlesen: Land der Verbindungen
Arbeiter mit Schutzausrüstung in einer Halle von National GridExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Der etwas andere Immoaktien-Fonds

Der Invesco Global Real Assets Fund erweitert Immobilienaktien mit Infrastrukturinvestments und kann...

Weiterlesen: Der etwas andere Immoaktien-Fonds
Foto Christian Tesch

„Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“

Die von der heutigen Staatssekretärin Elisabeth Zehetner gegründete NGO Oecolution setzt sich für...

Weiterlesen: „Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“