Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Konjunktur

Arbeitsmarktbericht: Gute Zahlen, aber …

Von Hans-Jörg Bruckberger

27.09.2022
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners
OECD-General Mathias Cormann
OECD-General Mathias Cormann warnt vor den Auswirkungen sinkender Reallöhne. © APA/ERIC PIERMONT/AFP/picturedesk.com

OECD-Staaten. Die gute Nachricht: Die Arbeitsmärkte des OECD-Raums haben sich von der Coronapandemie erholt. Seit April 2020 wurden 66 Millionen neue Arbeitsplätze geschaffen, die Zahl der Arbeitslosen ging im Sommer auf 33 Millionen zurück – 2,4 Millionen weniger als vor der Pandemie. Die Arbeitslosenquote des OECD-Raums liegt mit 4,9 Prozent sogar auf ihrem tiefsten Stand seit Beginn der Datenreihe im Jahr 2001.

Nun zur schlechten Nachricht: Die Aussichten sind infolge des Ukraine-Kriegs ungewiss, das Beschäftigungswachstum dürfte sich verlangsamen. Das Nominallohnwachstum bleibt derweil hinter dem raschen Inflationsanstieg zurück. „Die steigenden Nahrungsmittel- und Energiepreise fordern einkommensschwachen Haushalten viel ab“, sagt OECD-Generalsekretär Mathias Cormann. „Trotz allgemeiner Personalengpässe hält das reale Lohnwachstum nicht mit dem hohen Preisauftrieb Schritt. In diesem Kontext sollten die Staaten gezielte, ­bedürftigkeitsabhängige und befristete Hilfsmaßnahmen prüfen.“ Dies würde die Auswirkungen der Krise auf Ver­braucher und Unternehmen abfedern. In einzelnen Ländern ist das Bild am Arbeitsmarkt differenziert: In Spanien lag die Arbeitslosenquote zuletzt bei 12,6 Prozent, in Tschechien bei 2,3 Prozent. Und in einem Fünftel der OECD-Länder war die Arbeitslosenquote im Juli immer noch höher als vor der Pandemie.

Weitere Artikel

Frau im LaborExklusiv für GEWINN-Abonnenten

„Innovation findet in Europa oft im Verborgenen statt“

Die USA, China und Europa stehen im globalen Wettstreit um die ökonomische und technologische...

Weiterlesen: „Innovation findet in Europa oft im Verborgenen statt“

Skifahren, Wellness und Genuss zu Füßen des Großglockners

In Heiligenblut am Großglockner gehen die Uhren etwas langsamer, hier gibt es Urlaubsfreuden fernab...

Weiterlesen: Skifahren, Wellness und Genuss zu Füßen des Großglockners
Buchgeschäft Morawa, Tische und Regale voll mit Büchern

Das sind die Highlights der MMM-Fachtagung

Wie fairer Wettbewerb, moderne Kundenbindung und digitale Innovationen den Handel verändern, zeigte...

Weiterlesen: Das sind die Highlights der MMM-Fachtagung