Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

„40 bis 70 Quadratmeter sind am besten“© Keyone

Ferienimmobilien

„40 bis 70 Quadratmeter sind am besten“

Welche Ferienimmobilien sich am besten vermieten lassen und welche Auslastung realistisch ist, erklärt Start-up-Gründer Moritz Schröcksnadel von Keyone.

Von Claudia Jörg-Brosche, Jan Marot, Michaela Schellner und Robert Wiedersich

25.06.2024
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Das Innsbrucker Start-up Key­one hat sich auf die Vermarktung und Vermietung von Ferienimmobilien spezialisiert. Den Service bietet man auch privaten Eigentümern mit nur einer Immobilie an. Mittlerweile managt Keyone über 1.000 Ferienunterkünfte in Österreich und Deutschland. Bisher wurden mehr als 500.000 Nächtigungen für rund 150.000 Gäste aus über 100 Ländern abgewickelt. Gründer Moritz Schröcksnadel, Enkel des früheren ÖSV-Präsidenten Peter Schröcksnadel, verrät, welche Objekte und Destinationen sich zur Kapitalanlage besonders gut eignen und welche Auslastung ­realistisch ist. 

GEWINN: Sie bieten Privatpersonen eine Komplettlösung zur Vermarktung und Vermietung von Ferien­immobilien auf über 40 Buchungsplattformen wie Booking.com an. Wie sieht diese aus?

Weitere Artikel

Foto Thomas Winkler

„Neue Wohnungen werden teurer werden“

Thomas Winkler, Chef des Immobilienentwicklers UBM, über das Ende der Krise am Wohnungsmarkt und...

Weiterlesen: „Neue Wohnungen werden teurer werden“
Foto Gerald Hörhan

Das war Österreichs Finanz-Event des Jahres

Auch die 35. Ausgabe der GEWINN-Messe konnte das zahlreiche Publikum wieder mit geballter...

Weiterlesen: Das war Österreichs Finanz-Event des Jahres
Frau vor einem Computer

IBAN-Namensabgleich: wie sich jetzt Ärger vermeiden lässt

Am 9. Oktober wurde für Euro-Überweisungen eine Empfängerüberprüfung eingeführt, die allerdings noch...

Weiterlesen: IBAN-Namensabgleich: wie sich jetzt Ärger vermeiden lässt