Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Konjunktur

33,5 Milliarden Euro für Onlineshopping

Von Hans-Jörg Bruckberger

28.08.2024
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners
Foto einer Person beim Online-Shoppen
© AndreyPopov - GettyImages.com
Abbildung Balkendiagramm mit Marktanteilen der Top 10 Onlineanbieter

Der E-Commerce-Report 2023 des Payment-Lösungsanbieters Nexi liefert Einblicke in das Onlinekaufverhalten der Österreicher. Das Ausgabenpotenzial wächst stetig, 2023 sind die Ausgaben im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent auf ein Rekordhoch von 33,5 Milliarden Euro nach oben geklettert. Besonders bemerkenswert ist das Wachstum der Reise-und-Tourismus-Branche mit einem Plus von 25 Prozent. Eine Regiodata-Analyse, in der die 1.000 größten Onlineshops analysiert wurden, beleuchtet indes den klassischen Onlinehandel. Aktuell gibt demnach jeder Österreicher im Jahr durchschnittlich 1.220 Euro für Onlineeinkäufe aus. Das war allerdings schon einmal höher: Zu Coronazeiten stiegen die ­Ausgaben kurzfristig auf 1.270 Euro an. Unbestritten an der Spitze stehen ­Amazon (Marktanteil 12,3 Prozent ohne Marketplace), gefolgt von der Otto Group (mit etwa 15 verschiedenen Shops) und Zalando. Gemeinsam beherrschen die drei 21 Prozent des österreichischen Markts. Der Anteil der klassischen Einzelhandelsunternehmen, die auch über physische Geschäfte verfügen, beträgt lediglich 38 Prozent am Umsatz. Zum Aufsteiger des Jahres hat sich Shop-Apotheke als Online-Pure-Player entwickelt. Unter „ferner liefen“ rangieren noch die chinesischen Marktplätze Temu und Shein – diese seien aber stark auf­strebend.

Weitere Artikel

Berge bei Sonnenuntergang

Schlechte Noten für Österreich

Schweiz vor Singapur und Hongkong, dahinter Dänemark und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE)....

Weiterlesen: Schlechte Noten für Österreich
Arbeiter mit Schutzausrüstung in einer Halle von National GridExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Der etwas andere Immoaktien-Fonds

Der Invesco Global Real Assets Fund erweitert Immobilienaktien mit Infrastrukturinvestments und kann...

Weiterlesen: Der etwas andere Immoaktien-Fonds
Foto Christian Tesch

„Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“

Die von der heutigen Staatssekretärin Elisabeth Zehetner gegründete NGO Oecolution setzt sich für...

Weiterlesen: „Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“