Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Technik & Tests

Xiaomi Redmi Note 14

Von Erich Brenner und Herwig Wöhs

12.03.2025
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners
Xiaomi Redmi Note 14 Serie
Neu in der gehobenen Mittelklasse gibt’s die Xiaomi Redmi Note 14 Serie ab 199 Euro.© Xiaomi

Mittels neuer Hardware und der Unterstützung von KI im Modell Pro (ab 245 Euro) soll mit dem Note 14 professionelle Fotografie möglich sein. Image Expansion (erweitert den Hintergrund) und Erase Pro (das Löschen unerwünschter Bildinhalte) wurde direkt in die Fotofunktion integriert. AI Sky findet sich in allen Modellvarianten. Die Frontkameras wurde auf 20 MP aufgerüstet (beim Pro auf 32MP). 

Nur die Spitzenmodelle Pro und Pro+ sind nach IP68 auch vor einem kurzen Tauchbad geschützt. Schnellladen geht mit bis zu 120 Watt, der neue 5110 mAH Akku ist für tiefe Temperaturen bis -20 Grad zertifiziert. Und eine neue Ladetechnologie schützt den Akku, der selbst nach 1600 Ladezyklen noch mindestens 80 Prozent seiner Leistung behält.  Das 6,7 Zoll 120 Hz Amoled Display ist für seine augenschonenden niedrigen Blaulichtemissionen und seine Flickerfreiheit vom TÜV zertifiziert, mit 3000 Nits ist das Display auch im hoffentlich bald wiederkommenden hellen Sonnenlicht gut abzulesen.  

Weitere Artikel

Garten mit Bäumen, Blumen, Staudenbeet

Smarter Garten

Die Gartenbeleuchtung, die per Sprachbefehl eingeschaltet werden kann, die Bewässerung, die nur bei...

Weiterlesen: Smarter Garten
Illustration eines runterfallenden Hauses

Variable Zinsen: Tiefpunkt naht

Obwohl sich die variablen Kreditzinsen seit Herbst 2022 aktuell am niedrigsten Stand befinden,...

Weiterlesen: Variable Zinsen: Tiefpunkt naht
Robert Stolz, Culligan-Austria

„Wir wollen Flaschen vermeiden, bevor sie produziert werden“

Frisches Wasser auf Knopfdruck ganz ohne Plastikflasche – dafür steht Culligan Austria seit...

Weiterlesen: „Wir wollen Flaschen vermeiden, bevor sie produziert werden“