Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Wie managt man den größten Waldbesitz?
„In den 17 Jahren, in denen ich hier Vorstand bin, haben wir immer positiv gewirtschaftet.“ Georg Schöppl, Bundesforste-Vorstand
© GEWINN

Interview mit Bundesforste-Vorstand Georg Schöppl

Wie managt man den größten Waldbesitz?

Er hat einen ungewöhnlichen Job: Als Vorstand der Österreichischen Bundesforste steuert Georg Schöppl rund 850.000 Hektar Naturfläche in Österreich, davon sind 510.000 Hektar Wald. Eigentlich ein hochsensibler Job: Da geht es um Milliardengeschäfte, um riesige private Besitztümer, um gewaltige Projekte und Exporte – und dennoch ist es rund um das Unternehmen still wie auf ­einem Bergsee.

Von Georg Wailand

27.02.2024
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Obwohl die Reichsten der Reichen um Jagden und Waldbesitz buhlen, obwohl viele kleine Transaktionen mit zahlreichen Bauern abgewickelt werden (es gibt 26.000 Bestandsverträge) und obwohl die Interessenten für das Pachten einer Jagd Schlange stehen, interessiert sich kein Untersuchungsausschuss für all diese Deals. Was im Grund ein großes Kompliment für das Management darstellt. Dazu der Herr der staatlichen Wälder, Georg Schöppl: „Bei uns läuft alles transparent ab, es gibt Ausschreibungen und klare Regelungen.“ Was nicht verhindert, dass dieser „grüne“ Riese Gewinne erzielt. Schöppl, der seit fast 25 Jahren das Unternehmen mit seinen Kollegen und 994 Mitarbeitern leitet: „Bei einem Umsatz von 323 Millionen Euro haben wir über 55 Millionen an EGT erwirtschaftet.“ Und er fügt hinzu: „In den letzten 17 Jahren, in denen ich auf der Kommandobrücke stand, ­haben wir immer positiv bilanziert.“

GEWINN: Und sollte einmal ein Stück Wald oder ein Grundstück doch ­verkauft werden?

Schöppl: Dann streift diesen Ertrag niemand persönlich ein, sondern es ist vorgeschrieben, dass dieses Geld wieder adäquat sofort investiert wird.

GEWINN: Womit machen Sie den ­Gewinn?

Schöppl: Das Kerngeschäft der Bundesforste ist ganz klar der Holzbereich, dort sind auch 90 Prozent der Mitarbeiter beschäftigt. Im Segment „Immobilien“ entfallen 70 Mitarbeiter, auf den Dienstleistungsbereich 30 und auf die Projektentwicklung zehn ­Mitarbeiter. Zuletzt haben wir vier neue Windräder installiert und dafür 20 Millionen Euro aufgewendet.

Weitere Artikel

Berge bei Sonnenuntergang

Schlechte Noten für Österreich

Schweiz vor Singapur und Hongkong, dahinter Dänemark und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE)....

Weiterlesen: Schlechte Noten für Österreich
Attraktive Investmentchancen mit der Jubiläumsanleihe 2025 der W.E.B

WEB Windenergie: Zukunft zeichnen. Gemeinsam wachsen.

Seit mehr als 30 Jahren liefert die WEB Windenergie AG verlässlich grünen Strom aus Wind und Sonne....

Weiterlesen: WEB Windenergie: Zukunft zeichnen. Gemeinsam wachsen.
Foto Christian Tesch

„Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“

Die von der heutigen Staatssekretärin Elisabeth Zehetner gegründete NGO Oecolution setzt sich für...

Weiterlesen: „Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“