Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Wenn Selbstständige in Pension gehen
Wer als Selbstständiger in Pension geht, sollte schon Jahre vorher zu planen ­beginnen, um die steuerlich güns­tigsten Lösungen zu finden.
© insta_photos - GettyImages.com

Richtig vorplanen für Steuer und Sozialversicherung

Wenn Selbstständige in Pension gehen

Das Projekt „Rückzug aus dem Erwerbsleben“ sollte bei Unternehmern und Freiberuflern schon Jahre vor dem Wunschtermin starten. Von der Abschreibung bis zur Sozialversicherung – auf folgende Punkte sollten Sie achten.

Von Andrea Lehky

25.04.2023
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Der Grafikerin Johanna H., 62, mag nicht mehr. Die Aufträge tröpfeln spärlich, dafür explodieren ihre Strom- und Gaskosten. H. will ihr Studio zusperren, am liebs­ten sofort. Das ist keine gute Idee. Die strategischen Weichen sollte sie Jahre vor ihrem letzten Arbeitstag stellen. Die erste Frage lautet: Verkauf oder Betriebsaufgabe? Steuerlich macht das nämlich einen Unterschied. Verkauft H. ihren Betrieb, stehen ihr drei ­Varianten offen. Leider lassen sie sich nicht kombinieren, sie muss sich für eine entscheiden.

Wenn der Betrieb verkauft wird

Nehmen wir an, H. hat keine Mitarbeiter und verkauft ihr Grafikstudio samt Kundenstock, Mobiliar, Hard- und Software um 100.000 Euro. In den ­Büchern stehen noch Wirtschaftsgüter für 30.000 Euro. H. muss also 70.000 Euro Veräußerungsgewinn versteuern. In Variante eins darf sie sich davon fixe 7.300 Euro Freibetrag abziehen: „Nicht sehr attraktiv“, findet Alexander Stieglitz, Steuerberater bei Mazars. „Dieser Betrag wurde schon lange nicht erhöht und auch nicht an die Inflation angepasst. Aber: Er ist an keine Voraussetzungen gebunden.“

Anders Variante zwei: Nur wenn H. ihr Grafikstudio mehr als sieben Jahre besaß, kann sie die 70.000 Euro steuerlich auf drei Jahre verteilen. Stieg­litz: „Bei einem hohen Veräußerungsgewinn ist das günstiger als der Freibetrag.“

Weitere Artikel

Mann der mit Freudensprung in Pension gehtExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Halb im Job, halb in Pension

Halbe-halbe mal anders ermöglicht ab 2026 die neue Teilpension. Was bringt die neue Möglichkeit, und...

Weiterlesen: Halb im Job, halb in Pension
Porträt Daniel JelitzkaExklusiv für GEWINN-Abonnenten

„Das ist ein Angriff auf die Bausubstanz unserer Städte“

Daniel Jelitzka, Gründer von JP Immobilien, warnt davor, dass Vermieten in Österreich immer weniger...

Weiterlesen: „Das ist ein Angriff auf die Bausubstanz unserer Städte“
Gelbes Schild "Betreten der Baustelle verboten!"Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Crowdinvesting: Ärger der Anleger wächst

Die Zahl der Ausfälle bei Immo-Crowdinvesting steigt weiter. Viele Bauträger stellen die Zahlungen...

Weiterlesen: Crowdinvesting: Ärger der Anleger wächst