Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Konjunktur

Verschuldung der Euro-Länder rückt wieder in den Fokus

Von Robert Wiedersich

01.07.2022
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners
Griechenland
© SHansche - GettyImages.com

Europa. In den letzten Jahren schien das Thema Staatsschulden fast in Vergessenheit geraten zu sein. Kein Vergleich zur Panik um den Euro rund um die Griechenlandkrise vor zehn Jahren. In der Corona-Krise galt bei den Hilfsmaßnahmen viel mehr das Motto „Koste es, was es wolle“. Das trieb die Verschuldung im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 kräftig nach oben (siehe Grafik). Für die Staaten schien die höhere Verschuldung dank niedriger Zinsen dennoch bewältigbar. Hoch verschuldete Staaten wie Italien oder Griechenland zahlten relativ geringe Zinsaufschläge für ihre Anleihen im Vergleich zu Ländern mit niedrigeren Schulden. Doch mit der Ankündigung der EZB, die Zinsen ab Sommer zu ­erhöhen, ist das Schuldenthema zurück in den Schlagzeilen. Im Juni schnellten die Kosten, zu denen sich z. B. Italien ­finanziert, auf den höchsten Wert seit 2014. Das passiert, wenn Investoren das Risiko höher einschätzen, dass die Staaten ihre Schulden nicht zurückzahlen können, und deshalb Anleihen verkaufen. Auch die Renditen von griechischen Staatsanleihen stiegen. Die EZB ­reagierte mit einer Notfallsitzung. Sie kündigte Instrumente an, die eine ­Fragmentierung verhindern sollen. Damit ist das Auseinanderdriften der Anleihenrenditen in der Euro-Zone ­gemeint. Mit weiter steigenden Zinsen könnte das Thema aber bald erneut hochkochen.

Weitere Artikel

E-Auto in der Ladestation

E-Autos werden immer günstiger

Elektroautos sind am Vormarsch, nicht zuletzt solche aus chinesischer Produktion, die vor kurzem...

Weiterlesen: E-Autos werden immer günstiger
Porträt Georg WailandExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Ein Aktienjahr mit hohen Gewinnen

Lieber viel an der Börse verdienen als über die unsichere Lage klagen: Der Favoritenwechsel bei den...

Weiterlesen: Ein Aktienjahr mit hohen Gewinnen
Illustration von vielen Dingen wie Taschenrechner, Lupe, Münzen, Bargeld und verschiedenen Ausdrucken von Diagrammen

GEWINN-Anlagebarometer 2025

GEWINN hat in Kooperation mit dem renommierten Marktforschungsinstitut Marketagent Leserinnen und...

Weiterlesen: GEWINN-Anlagebarometer 2025