Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Verrückte Preise© Illustration: Markus Murlasits, Foto: PPH

Dynamische Preise, falsche Rabatte:

Verrückte Preise

Black Friday und Co. nahen, und damit haben Fake-Rabatte und getürkte Countdowns wieder Hochsaison. Aber auch die „dynamischen“ Preise für Skilifte, Popkonzerte, Flüge und vieles mehr verunsichern Konsumenten. Was ist erlaubt und was nicht?

Von Susanne Kowatsch

05.11.2024
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Der November ist der Monat der Rabatte im Onlinehandel. Am 11. 11. naht der Singles’ Day, Black Friday ist am 29. 11., und am 2. 12. folgt der Cyber Monday. Auch heuer wird so mancher Schnäppchenjäger wohl wieder auf das eine oder andere „Megaangebot“ hereinfallen und Dinge kaufen, die er ohne die schrille Anpreisung nicht erstanden hätte.

Im Vorjahr untersuchte das ­europäische Consumer Protection ­Cooperation Network (CPC) Black-­Friday-Angebote im Internet. Über 28.000 Produkte auf über 500 Websites ­wurden untersucht. In über 70 Prozent der Shops wurde zumindest ein nicht gesetzeskonformer ­Rabatt ­festgestellt.  

Zur Auszeichnung von Rabatten gibt es EU-weit mittlerweile recht eindeutige Regeln in der EU-Modernisierungsrichtlinie, in Österreich wurde diese Vorschrift vor zwei Jahren unter anderem im § 9a des Preisauszeichnungsgesetzes umgesetzt. Unternehmen sind demnach, wenn sie mit Rabatten werben, zur Angabe des Tiefstpreises der letzten 30 Tage verpflichtet. Die angepriesenen Preisermäßigungen müssen konkret auf Basis dieses 30-Tage-Tiefstpreises berechnet werden, wie der EuGH erst kürzlich festgestellt hat.

Was die Konsumentenschützer des CPC aber auf vielen Websites fanden, waren kurzfristig vor dem Black Friday erhöhte und dann wieder gesenkte Preise, um den daraus berechneten Rabatt größer wirken zu lassen – was aufgrund des 30-Tage-Tiefstpreisgebots aber unzulässig ist. Statt der angepriesenen 40 Prozent Rabatt blieb dann, korrekt berechnet, teils kaum noch Rabatt übrig. 

Weitere Artikel

am Hausdach mit errichtete Mobilfunkantenne

Gilt Kündigungsverzicht auch für neuen Eigentümer?

Eine GmbH trat als Käuferin einer Liegenschaft vom Kaufvertrag zurück und klagte auf Ersatz der von...

Weiterlesen: Gilt Kündigungsverzicht auch für neuen Eigentümer?
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Enercube ist Jungunternehmen des Jahres

Mit ihrer „Plug-and-Play“-Heizalternative zu Öl und Gas gewinnen Laurenz Sutterlüty und David Riedl...

Weiterlesen: Enercube ist Jungunternehmen des Jahres
Foto Lisa Pfneisl

Junges Blut im Blaufränkischland: Weingut Lisa Pfneisl, Deutschkreutz

Lisa Pfneisl hat einen Sprint hingelegt. Nicht nur, dass sie 2024 offiziell den elterlichen Betrieb...

Weiterlesen: Junges Blut im Blaufränkischland: Weingut Lisa Pfneisl, Deutschkreutz