Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

OGH-Urteile

Verlassen der Wohnung

Von Stephanie Kulhanek und Judith Siegmund

27.02.2024
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners
Frau mit Blumentopf
Solange man im Hausgarten werkt, muss man Wohnung bzw. Haus nicht versperren.© Olezzo – GettyImages.com

Das geschlossene, aber nicht versperrte Eingangstor eines Hauses wurde durch das Einbringen eines ­speziellen Werkzeugs zwischen dem Türblatt und dem Stehflügel geöffnet. Die Täter gelangten so ins Stiegenhaus und von dort in den unversperrten Wohnbereich der Mutter der Versicherten, wo sie aus einer Kommode – von der im Garten befindlichen Klägerin unbemerkt – Gegenstände entwendeten. Der Klage auf Zahlung von 41.200 Euro aus der Haushaltsver­sicherung (u. a. gegen Einbruchdiebstahl) hielt die beklagte Versicherung Artikel 4 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen entgegen, wonach eine Wohnung zu versperren ist, wenn sie von allen Personen verlassen wird.

Ihr Einwand, sie sei daher leistungsfrei, blieb aber erfolglos – sie muss zahlen. Als Verlassen der ver­sicherten Wohnräumlichkeiten wird der durchschnittlich verständige ­Versicherungsnehmer das Entfernen vom Versicherungsobjekt in seiner ­Gesamtheit verstehen, also auch von Außen­bereichen wie Terrassen, Vor- oder Hausgärten. Keinesfalls wird er annehmen, durch einen Aufenthalt in seinem Garten das Objekt zu verlassen und damit unbefugtes Eindringen zu ermöglichen oder zu erleichtern.

Das bloße Zuziehen von einer mit starrem Außenknauf versehenen Außentüre bei gleichzeitigem persönlichem Aufenthalt im Garten begründet den Vorwurf, der Versicherungsfall sei grob fahrlässig herbeigeführt, nicht. Ebenso wenig, dass sich die Klägerin mehr als eine Stunde im Garten aufhielt und den Eingang und die Türen nicht im Blick behalten konnte (7 Ob 180/23f).

Weitere Artikel

Bote mit vielen PaketenExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Wo bleibt mein Paket?

Welche Rechte hat man, wenn das bestellte Paket gar nicht ankommt, beschädigt ankommt oder zwar...

Weiterlesen: Wo bleibt mein Paket?
Foto Gerald Hörhan

Das war Österreichs Finanz-Event des Jahres

Auch die 35. Ausgabe der GEWINN-Messe konnte das zahlreiche Publikum wieder mit geballter...

Weiterlesen: Das war Österreichs Finanz-Event des Jahres
Frau vor einem Computer

IBAN-Namensabgleich: wie sich jetzt Ärger vermeiden lässt

Am 9. Oktober wurde für Euro-Überweisungen eine Empfängerüberprüfung eingeführt, die allerdings noch...

Weiterlesen: IBAN-Namensabgleich: wie sich jetzt Ärger vermeiden lässt