Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Geld-Tipps

Trend zu Bandbreitendarlehen

Eine Variante, sich gegen steigende Zinsen abzusichern, sind Bandbreitendarlehen. Bei ihnen handelt es sich um eine Kombination aus variabel und fix verzinsten Darlehen, abhängig vom Marktzinsniveau gibt es eine vertraglich fixierte Zinsunter- und -obergrenze.

Von Michael Kordovsky

27.04.2022
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners
Frau mit Geldschein
Eine Alternative zu Fixzinskrediten sind die sogenannten Bandbreitenkredite: Es gibt hier eine Zinsunter- und eine Zinsobergrenze. Die Untergrenze, die aktuell schlagend wird, liegt bei etwa einem Prozent, die Obergrenze meist zwischen drei und vier Prozent.© hidesy – GettyImages.com

Innerhalb der Bandbreite ist der Zins variabel an einen Refinanzierungsindikator (z.B. Euribor) plus eine Bankmarge gebunden. Bausparkassen bieten solche Bandbreitenprodukte immer schon an, die Laufzeit der Zinsbandbreite kann bei ihnen bis zu 20 Jahren betragen. Die Zinsobergrenze beträgt hier sechs Prozent p. a. „Bei der Untergrenze bieten Bausparkassen produktabhängig unterschiedliche Zinsuntergrenzen an“, erklärt Peter Hrubec, Prokurist beim Wohnbau-Finanzexperten Infina und ergänzt: „Bandbreitendarlehen eignen sich für den sicherheitsorientierten Kreditnehmer, der allerdings nicht sofort und über den gesamten Absicherungszeitraum den höheren Fixzinssatz bezahlen möchte.“

Einige Kreditinstitute haben Bandbreitenprodukte nun ebenfalls selektiv in ihr Angebot aufgenommen. Meist wird eine Tranche mit einem definierten Kreditvolumen und spezifischen Produktparametern zur Verfügung gestellt. Aktuelle Beispiele (Stand 12. 4., Parameter können sich bonitätsabhängig verändern) sind:

  • Sparkassensektor (Vorarlberg und Wien): Die Zinsbandbreite läuft bis zum 31. 12. 2038. Die Zinsuntergrenze liegt bei 0,95 Prozent p.a. und die Zinsobergrenze bei 2,65 Prozent p.a. Bei der Anpassung innerhalb der Bandbreite wird der Sechs-Monate-Euribor (per 8. 4. –0,35%) plus Bankenmarge von 1,5 Prozentpunkten verwendet.
  • Hypothekenbankensektor (Vorarlberg, Wien, Oberösterreich, Steiermark): Die Bandbreite läuft 22 Jahre. Die Zinsuntergrenze liegt bei einem Prozent p. a. und die Zinsobergrenze bei 3,92 Prozent p.a. Bei einer Anpassung gilt der Sechs-Monate-Euribor samt einer Bankenmarge von 1,35 Prozentpunkten.
  • Raiffeisensektor (regionales An gebot): Die Bandbreite läuft 20 Jahre. Die Zinsuntergrenze liegt bei 1,15 Prozent p.a. und die Zinsobergrenze bei 3,30 Prozent p.a.

Angepasst wird mit dem Drei- Monate-Euribor (per 7. 4. –0,4650%) plus einer Bankenmarge von 1,35 Prozentpunkten.

Weitere Artikel

Mann am Dach, der Photovoltaikanlage montiert

Bürgerenergie­gemeinschaften

So mancher, dessen Jahresvertrag für den Strom demnächst ausläuft, erhält ein ausgesprochen teures...

Weiterlesen: Bürgerenergie­gemeinschaften
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Enercube ist Jungunternehmen des Jahres

Mit ihrer „Plug-and-Play“-Heizalternative zu Öl und Gas gewinnen Laurenz Sutterlüty und David Riedl...

Weiterlesen: Enercube ist Jungunternehmen des Jahres
Drohne von Frequentis am HimmelExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Über 80 Prozent Kursplus mit Frequentis

Die Empfehlungen in der GEWINN-Ausgabe vom Mai 2025 brachten höchst unterschiedliche Ergebnisse von...

Weiterlesen: Über 80 Prozent Kursplus mit Frequentis