Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Konjunktur

Staatsschulden: Bis 2060 droht eine Versechsfachung

Von Hans-Jörg Bruckberger

27.03.2023
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners
Mann trägt Elefanten auf den Schultern beim Aufsteigen
Berechnung der Agenda Austria zeigen, dass Österreich ein Schuldenproblem hat.© Mihaela Rosu - GettyImages.com

Österreich. Die aktuelle Situation mit der hohen Inflation wird gerne mit jener in den 1970er-Jahren verglichen. Ein wesentlicher Unterschied ist jedoch, dass es damals keine so hohen Staatsverschuldungen gegeben hat wie heute. Das schränkt den Spielraum der EZB in Sachen Zinserhöhungen ein, meinen Experten vor allem mit Blick in Richtung Südeuropa. Allerdings sind die Schulden auch hierzulande beträchtlich. Insgesamt belaufen sich die österreichischen Staatsschulden auf rund 350 Milliarden Euro – rund 80 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) bzw. 39.000 Euro pro Einwohner. Laut Agenda Austria liegt das hauptsächlich an den zahlreichen Hilfsprogrammen, die die Kosten der Inflation für die Bürger abfedern sollen. Wenn die Politik nicht gegensteuert, wird sich dieser Trend noch weiter verschärfen: Laut einer Hochrechnung der Agenda Austria würde die Verschuldung sonst nämlich bis 2060 auf knapp 2.260 Milliarden Euro steigen. Das wären dann 226.000 Euro pro Kopf bzw. rund 120 Prozent des BIP. „Die demografische Entwicklung wird Österreichs Verschuldung in den kommenden Jahrzehnten deutlich steigen lassen“, stellt Agenda-Austria-Ökonom Marcell Göttert fest. Reformen des Pensions- und Gesundheitssystems seien dringend notwendig, um die Staatsschuld einzubremsen.

Weitere Artikel

Denkmal-Statue vom Kaiser

Servas Kaiser: Schulden wie 1892

Die Konjunktur lahmt, aber Österreichs Schuldenberg wächst! Der Fiskalrat erwartet, dass der...

Weiterlesen: Servas Kaiser: Schulden wie 1892
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Enercube ist Jungunternehmen des Jahres

Mit ihrer „Plug-and-Play“-Heizalternative zu Öl und Gas gewinnen Laurenz Sutterlüty und David Riedl...

Weiterlesen: Enercube ist Jungunternehmen des Jahres
Foto Lisa Pfneisl

Junges Blut im Blaufränkischland: Weingut Lisa Pfneisl, Deutschkreutz

Lisa Pfneisl hat einen Sprint hingelegt. Nicht nur, dass sie 2024 offiziell den elterlichen Betrieb...

Weiterlesen: Junges Blut im Blaufränkischland: Weingut Lisa Pfneisl, Deutschkreutz