Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Schrumpfkur
Immobilienfonds zählten in den vergangenen beiden Jahren zu den größten Verkäufern von Immobilien in Österreich. Ein prominenter Verkauf war dieses Palais am Schottenring. Es wechselte 2024 für 89 Millionen Euro vom Bank-Austria-Fonds Real Invest zur Wlaschek-Stiftung.
© Archiv

Immobilienfonds

Schrumpfkur

Aus den heimischen Immobilienfonds sind in den vergangen zwei Jahren drei Milliarden Euro abgeflossen. Die Fonds verkaufen deshalb unter Hochdruck Immobilien. Was bedeutet das für Anleger, die in Immobilienfonds investiert haben?

Von Robert Wiedersich

04.03.2025
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Von elf auf 7,75 Milliarden Euro in nur zwei Jahren. Zwischen Ende 2022 und Ende 2024 schrumpfte das Volumen der bei Kleinanlegern lange Zeit beliebten offenen Immobilienfonds um fast ein Drittel. „Es waren bisher sicher die schwierigsten Jahre in der Geschichte unserer Gesellschaft. Das lag aber nicht daran, weil es ein Problem mit unseren Objekten gab oder die Nachfrage der Mieter schwach war“, betont Peter Karl, der mit dem Erste Immobilienfonds den zweitgrößten Fonds des Landes verantwortet. Die Ursache für die Schrumpfkur liegt nicht an einem rasanten Wertverlust der Immobilien oder an sinkenden Mieteinnahmen, sondern weil Anleger ihr Geld in einem bisher nicht gekannten Ausmaß und Tempo abzogen und anderweitig investierten.

Tatsächlich steuerten die Objekte des Erste-Fonds, der ausschließlich Häuser in Österreich und in Deutschland besitzt, relativ stabil durch die Immobilienkrise. Die Rendite von Immobilienfonds setzt sich immer aus den Mieterlösen und der Wertentwicklung der Objekte zusammen. Dank guter Vermietungsergebnisse konnte man sinkende Immobilienwerte ausgleichen und schaffte in den vergangenen zwölf Monaten eine niedrige, aber immer noch positive Rendite von 1,3 Prozent. Der kleinere Erste-Responsible-Fonds, der auf nachhaltige Immobilien setzt, kam nur auf 0,7 Prozent. Immerhin: Von fünf heimischen Fonds schafften vier eine positive Rendite. Diese lag in den letzten zwölf Monaten zwischen besagten 0,7 und 2,5 Prozent beim Marktführer Real Invest Austria (siehe Tabelle unterhalb). Einzig der LLB Semper Real Estate rutschte wegen Abwertungen mit über sieben Prozent kräftig ins Minus. Das ist auch im langjährigen Vergleich für einen Immobilienfonds ein außergewöhnlich hoher Verlust.

Weitere Artikel

Fotomontage einer zweistöckigen Wohnhausanlage mit Gärten, Balkonen und TerrassenExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Vermieten mit Steuervorteil

Wer in die Errichtung von leistbaren, geförderten Mietwohnungen investiert, profitiert von...

Weiterlesen: Vermieten mit Steuervorteil
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Enercube ist Jungunternehmen des Jahres

Mit ihrer „Plug-and-Play“-Heizalternative zu Öl und Gas gewinnen Laurenz Sutterlüty und David Riedl...

Weiterlesen: Enercube ist Jungunternehmen des Jahres
Foto Lisa Pfneisl

Junges Blut im Blaufränkischland: Weingut Lisa Pfneisl, Deutschkreutz

Lisa Pfneisl hat einen Sprint hingelegt. Nicht nur, dass sie 2024 offiziell den elterlichen Betrieb...

Weiterlesen: Junges Blut im Blaufränkischland: Weingut Lisa Pfneisl, Deutschkreutz