Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Konjunktur

Russisches Roulette

Von Hans-Jörg Bruckberger

26.03.2024
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners
Foto von russischen Geldscheinen
© Maksym Kapliuk - GettyImages.com
Abbildung Chart: Weltgrößte Volkswirtschaften gereiht nach BIP-Plus

Der IWF hat die Prognose für die Weltwirtschaft Anfang 2024 leicht angehoben. Mit 3,1 Prozent liegt das globale BIP-Plus aber unter dem langjährigen Schnitt von 3,8 Prozent. Positiv fällt ausgerechnet Russland auf. Unter den acht größten Volkswirtschaften der Welt wachsen nur Indien und China stärker. Ein Großteil des russischen Wachstums dürfte auf die massiv ausgeweitete Militärproduktion zurückzuführen sein und nicht nachhaltig sein.

Das Thema Russland stößt vielen sauer auf. So kritisiert ­Timothy Ash von RBC Bluebay Asset Management die Politik des Westens, eingefrorene russische Vermögenswerte (die Rede ist von mehr als 300 Milliarden US-Dollar) nicht zu beschlagnahmen, um sie für die Finanzierung der ­Ukraine zu verwenden. Stattdessen müssten westliche Steuerzahler die Rechnung für Russland bezahlen.

Weitere Artikel

Eurozeichen optisch gefüllt mit einem Hundert-Euro-Schein

Inflation: gekommen, um zu bleiben

Ökonomen weltweit erwarten ein anhaltend hohes Niveau der Inflationsraten. Das geht aus dem Economic...

Weiterlesen: Inflation: gekommen, um zu bleiben
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Goldpreis glänzt weiter mit Silber im Schlepptau

Es bleibt eine Zitterpartie: Während nach wie vor Kriege geführt werden, zeigen sich die...

Weiterlesen: Goldpreis glänzt weiter mit Silber im Schlepptau
HR Inside Summit 2025

HR Inside Summit 2025: A Human World of Business

Am 8. und 9. Oktober 2025 verwandelt sich die Hofburg Vienna erneut in das Zentrum der HR-Welt: Der...

Weiterlesen: HR Inside Summit 2025: A Human World of Business