Hauptinhalt

Einfach besser anlegen mit Martin Mayer
Quantencomputing: das nächste „heiße“ Thema?
Seit einiger Zeit denken viele beim Thema „Investieren in die Zukunft“ reflexhaft an künstliche Intelligenz. Die damit verbundene Fantasie hat in den vergangenen Jahren die Kurse von US-Big-Tech-Aktien wie etwa Nvidia in schwindelerregende Höhen getrieben. Doch während sich die einen mit der Frage beschäftigen, ob es sich bei KI-Investments bereits um eine Blase handelt, suchen andere schon das „Next Big Thing“ an der Börse.
Diesbezüglich steht eine Technologie hoch im Kurs, deren Grundlagen nicht einmal Albert Einstein ganz geheuer waren: Quantentechnologie. Computer, die auf dieser Technologie basieren, können Berechnungen für komplexe Fragen in Materialforschung, Kryptografie oder Medizin in Sekunden durchführen, für die klassische Computer Jahre brauchen würden. Das Beratungsunternehmen McKinsey schätzt in einem aktuellen Report, dass der Gesamtmarkt für Quantentechnologien bis 2040 ein Volumen von bis zu 173 Milliarden US-Dollar erreichen könnte, was einem durchschnittlichen, jährlichen Wachstum von 14 bis 17 Prozent entspricht. Der Markt umfasst spannende Anwendungsbereiche für Quantentechnologien, die von Computing über Kommunikation bis hin zu Sensorik reichen.
Wer sich näher mit dem Thema beschäftigen möchte, sollte jedenfalls die GEWINN-Messe 2025 besuchen, wo es einen speziellen Programmpunkt über Quantencomputing und die damit verbundenen Chancen für Anleger geben wird (Details unter gewinn.com/messe).