Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Plötzlich behindert© Andrey Popov - GettyImages.com

Arbeit und Behinderung

Plötzlich behindert

Es kommt ganz unerwartet. Ein Unfall, eine böse Diagnose, und das Leben ändert sich für immer. Da ist es gut, zu ­wissen, wohin man sich wendet.

Von Andrea Lehky

26.04.2022
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Patrick Lerner heißt nicht wirklich so. Er ist langjähriger Redakteur eines bekannten Mediums, aktuell berichtet er unermüdlich auch über die Ukraine – vom Bett aus. Seit zwei Jahren hat der Mittvierziger die Diagnose ALS, eine nicht heilbare Erkrankung des zentralen Nervensystems mit fortschreitenden Muskellähmungen als Folge. Lerner leidet aneiner seltenen Form, bei der er, obwohl bereits künstlich beatmet, reden und schlucken kann. „Ich bin einer der wenigen Österreicher mit Pflegestufe sieben, die freiwillig arbeiten“, sagt er. Besser, als „angefressen im Rollstuhl sitzen“, sei das jedenfalls. Nicht frei von Hürden, „aber für jedes Problem gibt es eine ­Lösung. Man muss nur etwas tun.“

Rollen wir anhand von Lerners Geschichte auf, woran man im Fall des Falles denken muss. Unisono hört man, dass die beste moralische Unterstützung von Leidensgenossen kommt. Für so gut wie jede Krankheit gibt es eine Selbsthilfegruppe, ob Krebshilfe, Blindenverband oder – neu – die CFS-Hilfe gegen das Chronische Erschöpfungssyndrom (ME/CFS). Experten in eigener Sache wissen, wie der Hase läuft – rasch Kontakt aufnehmen erspart leere Kilometer!

Bald kommt auch die Frage auf, ob und wann man den Arbeitgeber einbeziehen soll. Zu lange warten trägt nicht gerade zur Vertrauensbildung bei. Andererseits muss er jetzt zeigen, wie ernst der Employer-Branding-Standardspruch vom „Mensch im Mittelpunkt“ gemeint ist. Lerner entschied sich, sein Umfeld zügig zu informieren. Sein Arbeitgeber „reagierte großartig“ und unterstützt ihn nach Kräften. Das muss er auch: Tatsächlich sind Arbeitgeber verpflichtet, alle Aufwendungen für Umbauten, Computer und Arbeitsmittel zu tragen.

Weitere Artikel

Drei Monteure in blauer Kleidung, die eine Wärmepumpe installierenExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Jobs für die Klimawende

Vielerorts werden Stellen abgebaut, die Nachfrage nach Fachkräften für grüne Jobs wächst jedoch. Ob...

Weiterlesen: Jobs für die Klimawende
Foto von Laurenz Sutterlüty und David RiedlExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Enercube ist das Start-Up des Jahres

Mit ihrer „Plug-and-Play“-Heizalternative zu Öl und Gas gewinnen Laurenz Sutterlüty und David Riedl...

Weiterlesen: Enercube ist das Start-Up des Jahres
Ein Mann und zwei Frauen stehen im Kochgewand ganz in weiß und mit Kochhaube am Kopf jeder mit einem Tablett Lindt-Süßigkeiten nebeneinanderExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Lindt erobert die Wiener Innenstadt

Der Schweizer Schokoladenhersteller Lindt & Sprüngli hat im Oktober seinen ersten Flagshipstore in...

Weiterlesen: Lindt erobert die Wiener Innenstadt