Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

WEB Windenergie AG (W.E.B)

Neuer Vorstand ab 2024

Von Erich Brenner

31.10.2023
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners
Gruppenfoto Florian Müller, Frank Dumeier, Stefanie Markut, Michael Trcka und Roman Prager
Der neue Vorstand ab 2024: Florian Müller, Frank Dumeier, Stefanie Markut, Michael Trcka und Roman Prager. Dumeier legt sein Mandat mit 30.04.2023 zurück.© W.E.B/Astrid Knie

Nach 14 Jahren an der Spitze des Waldviertler Energieunternehmens stellt CEO Frank Dumeier (61) per 30.4.2024 sein Vorstandsmandat zur Verfügung. Im Zuge dessen beruft der Aufsichtsrat eine neue Generation in den Vorstand: Mit Stefanie Markut (46), Florian Müller (35) und Roman Prager (47) rücken drei Führungskräfte des Unternehmens nächstes Jahr in den Vorstand auf. Michael Trcka (52) bleibt weiter als Finanzvorstand an Bord.

Mit 1.1.2024 wird die bisherige Leiterin der W.E.B Rechtsabteilung Stefanie Markut zur Vorständin für Corporate Development mit Aufgaben wie HR, Communications, Legal und Procurement. Der bisherige Nordamerika-CFO Florian Müller wird Vorstand für Project Development und damit die nationale sowie internationale Projektentwicklung verantworten. Frank Dumeier wird als CEO noch bis 30.4.2024 seine laufenden Aufgaben abschließen und mit diesem Datum sein Mandat zur Verfügung stellen. Danach bleibt er dem Unternehmen als Berater erhalten. Per 1.5.2024 wird Roman Prager, derzeit Bereichsleiter Projektentwicklung HQ und Vertrieb und bis dahin noch mit der Umsetzung laufender Projekte beschäftigt, den Vorstandsbereich Operations und damit die Verantwortung für den Kraftwerksbetrieb übernehmen. Michael Trcka wird weiterhin die Finanzagenden innehaben und seine langjährige Expertise im Finanzbereich noch intensiver einbringen. 

Als Entwickler und Betreiber von Wind- und Solarparks hat die W.E.B mit Sitz in Pfaffenschlag (NÖ) mit der Vision 2030+ den Startschuss für das weitere Wachstum in einem chancenreichen, aber auch herausfordernden Umfeld gesetzt. Die derzeit 312 Kraftwerke haben eine Gesamtleistung von rund 613 MW. Neben Österreich ist das Unternehmen in Deutschland, Frankreich, Italien, Tschechien, der Slowakei, Kanada und den USA tätig. Aktuell sind mehr als 6.500 Aktionärinnen und Aktionäre an der W.E.B beteiligt. Bis 2030 will das Unternehmen in Europa und Nordamerika seinen Marktanteil an den Erneuerbaren deutlich ausbauen, seine Rentabilität hochhalten und innovative Wege bei der Stromvermarktung und Stromspeicherung gehen. „Unsere neue Strategie steht. Nun geht es darum, die ambitionierten Ziele in die Tat umzusetzen. Wir haben dafür mit dem hervorragenden, neuen Vierervorstand und unseren motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die idealen Voraussetzungen“, zeigtsich Dumeier überzeugt. 

Weitere Artikel

Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Goldpreis glänzt weiter mit Silber im Schlepptau

Es bleibt eine Zitterpartie: Während nach wie vor Kriege geführt werden, zeigen sich die...

Weiterlesen: Goldpreis glänzt weiter mit Silber im Schlepptau
HR Inside Summit 2025

HR Inside Summit 2025: A Human World of Business

Am 8. und 9. Oktober 2025 verwandelt sich die Hofburg Vienna erneut in das Zentrum der HR-Welt: Der...

Weiterlesen: HR Inside Summit 2025: A Human World of Business
Tchibo Esperto mini

Wenn es mal klein sein soll …

Die neue Esperto mini von Tchibo ist ein sehr kleiner, kompakter Kaffeevollautomat mit integriertem...

Weiterlesen: Wenn es mal klein sein soll …