Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Steuer-Tipps

Neue Mitarbeitergewinnbeteiligung

Von Susanne Kowatsch

26.04.2022
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners
Mitarbeiterversammlung
Bis zu 3.000 Euro pro Jahr steuerfrei für die Mitarbeiter© FlamingoImages – GettyImages.com

Eine Neuerung der öko­sozialen Steuerreform ist, dass seit 1. 1. 2022 Mitarbeiter unter gewissen Voraussetzungen steuerfrei am Jahreserfolg des Unternehmens partizipieren können, und zwar bis zu 3.000 Euro pro Jahr (§ 3 Abs. 1 Z 35 EStG). Kürzlich hat das ­Finanzministerium (BMF) dazu nähere Informationen veröffentlicht.

Die Mitarbeitergewinnbeteiligung ist demnach immer vergangenheitsbezogen als Beteiligung am Vorjahresergebnis (EBIT) zu verstehen. Gewinnbeteiligungen im Jahr 2022 beziehen sich daher auf Unternehmensgewinne des Wirtschaftsjahres, das im Kalenderjahr 2021 geendet hat.

Die Steuerbefreiung stellt einen Freibetrag dar. Die Begünstigung beträgt pro Arbeitnehmer jährlich  bis zu 3.000 Euro; daneben ist auch noch eine unternehmensbezogene Deckelung vorgesehen. Übersteigt die Summe der jährlichen Gewinnbeteiligung das Ebit aus dem Vorjahr, besteht keine Steuerfreiheit. Sobald eine maßgebliche Grenze überschritten wird, ist die Zuwendung ­also steuerpflichtig. Nicht anwendbar ist die Steuerbefreiung, wenn die Prämie als Entgelt von dritter Seite, z. B. von der Konzernmutter, an die Arbeitnehmer gewährt wird.

Voraussetzung ist auch, dass die Zuwendungen an alle Arbeitnehmer oder an bestimmte Gruppen geleis­tet werden, die Höhe muss jeweils sachlich begründet und aus der freiwilligen Vereinbarung bestimmbar sein. Die Merkmale der definierten Gruppen müssen betriebsbezogen sein (z. B. alle Außendienst-, alle Schichtarbeiter, alle Arbeitnehmer mit Betriebszugehörigkeit ab fünf Jahren etc.). Eine Staffelung der Gewinn­beteiligung innerhalb der Gruppe ist möglich, wenn sie sachlich begründet und nachvollziehbar ist. Laut BMF darf die Höhe der Gewinnbeteiligung auch von leistungsbezogenen Kriterien wie Umsatz, Erlös oder Deckungsbeitrag abhängig gemacht werden. Es darf sich aber um keine rein ­individuelle Zielvorgabe für den einzelnen Mitarbeiter handeln.

Wichtig auch: Die Mitarbeitergewinnbeteiligung darf nicht anstelle des bisher gezahlten Arbeitslohns oder einer üblichen Lohnerhöhung erfolgen. Allerdings können bisher indi­viduell vereinbarte Prämien ohne Rechtsanspruch als steuerfreie Gewinnbeteiligung behandelt werden, wenn die oben geschilderten Kriterien alle erfüllt sind.

Weitere Artikel

Mann am TraktorrasenmäherExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Immer Ärger mit den Nachbarn

Ob laute Klimaanlagen oder Rasenmäher, wuchernder Bambus, Zigarettengeruch in der Wohnung,...

Weiterlesen: Immer Ärger mit den Nachbarn
Blumenwiese

Zuwächse mit buntem Aktienmix

GEWINN präsentiert einen Rück- und Ausblick auf die Empfehlungen der Ausgabe vom Februar 2025, die...

Weiterlesen: Zuwächse mit buntem Aktienmix
Podest mit Firmen

Fondsmanager haben völlig neue Favoriten

Nvidia, Amazon und selbst Alphabet waren gestern. Heute investieren die weltbesten Fondsmanager...

Weiterlesen: Fondsmanager haben völlig neue Favoriten