Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Metallpreise im Bann der Weltpolitik© Glencore

Investieren in Metalle

Metallpreise im Bann der Weltpolitik

Nach einem rekordartigen Anstieg zu Jahresbeginn kollabierten die Preise für Kupfer, Nickel und Co. Ist die aktuelle Bodenbildung eine Chance für einen Einstieg oder nur eine Pause auf dem Weg nach unten?

Von Franz Gschiegl

27.09.2022
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners
Berg-und-Tal-Fahrt bei Metallpreisen - Bloomberg-Industrial-Metals-Subindex Chart
Auf einen steilen Anstieg der Metallpreise bis Mitte März folgte ein drastischer Rückgang. Seit Sommer zeichnet sich eine Bodenbildung ab.

In dem bisher mehr als turbulenten Jahresverlauf – geprägt durch  Krieg, Inflation und Zinssteigerungen – haben sich die weltweit gehandelten Rohstoffe in den vergangenen Monaten durch extreme Preisschwankungen ausgezeichnet. So legte etwa der breitere Bloomberg-Commodity-Index von Beginn dieses Jahres bis Anfang Juni ziemlich exakt  50 Prozent zu, um nach diesem Höhepunkt in nur vier Wochen gleich wieder ein Fünftel zu verlieren. Der Bloomberg-Industrial-Metals-Index  stieg vom letzten Jahreswechsel an bis Anfang März um 44 Prozent und brach dann bis Anfang Juli wieder um den gleichen Prozentsatz ein.

In welche Richtung könnte aber nun die nächste größere Bewegung der Metallpreise zielen? Einige Metallkurse scheinen bereits wieder einen Boden zu bilden. Belasten die aufkommenden Gewitterwolken einer möglichen Rezession die Weltkonjunktur und führt dies aufgrund geringerer Nachfrage zu rückläufigen Notierungen? Oder können weitere Lieferengpässe und politisch gelenkte Verknappungen bei einigen Rohstoffen nach  dem Muster der Erdgas- und Strompreise auch horrende Preisanstiege auslösen? GEWINN analysiert für Sie die aktuelle Situation an den Metallmärkten und gibt Strategievorschläge.

Weitere Artikel

Arbeiter mit Schutzausrüstung in einer Halle von National GridExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Der etwas andere Immoaktien-Fonds

Der Invesco Global Real Assets Fund erweitert Immobilienaktien mit Infrastrukturinvestments und kann...

Weiterlesen: Der etwas andere Immoaktien-Fonds
Foto Vincent MortierExklusiv für GEWINN-Abonnenten

„ Es gibt auch in Europa viele innovative, stark wachsende Unternehmen.“

Vincent Mortier, Chefanleger bei Amundi, sieht große Chancen an Europas Aktienmärkten, warnt aber...

Weiterlesen: „ Es gibt auch in Europa viele innovative, stark wachsende Unternehmen.“

Wer wird Österreichs Jungunternehmer:in 2025?

Zum 35. Mal suchen GEWINN und Verbund die 100 besten Gründungen und Start-ups in Österreich....

Weiterlesen: Wer wird Österreichs Jungunternehmer:in 2025?