Hauptinhalt

Lieferhelden und Handwerker-Stars
Genetisch ist der neue VW Transporter ein Ford Transit, was seine Qualitäten aber nicht schmälern soll – allen voran Variantenreichtum und Individualisierungsmöglichkeiten.
© Volkswagen

KMU: Nutzfahrzeuge

Lieferhelden und Handwerker-Stars

Es tut sich etwas auf dem Markt für leichte Nutzfahrzeuge. Früher undenkbare Konzernkooperationen wie zwischen VW und Ford fördern zwar nicht den Variantenreichtum, machen aber das Vergleichen leichter. Dazu bereichern neue Player den Markt – manche mit ganz unerwarteten Antriebsangeboten.

Von Stefan Pabeschitz

06.03.2025

Als unverzichtbare Mulis sind leichte Nutzfahrzeuge bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht bei Lieferdiensten, Handwerks- und Servicebetrieben im Einsatz und damit so etwas wie das Rückgrat der Dienstleistungsgesellschaft. Derzeit erholt sich die Zulassungsklasse mit dem Code N1 nach den Bocksprüngen des Markts in den letzten Jahren wieder langsam. Bevor per Oktober 2021 endgültig die NoVA eingeführt wurde, sorgten die Vorziehkäufe für einen Zuwachs von über 60 Prozent – und einen erwartungsgemäßen Absturz der Stückzahlen im darauffolgenden Jahr. Bis Ende 2024 haben die Verkäufe trotz Plus von 7,8 Prozent noch nicht wieder auf das Vor-NoVA-Niveau erreicht. Nicht zuletzt weil die Umsetzung neuer Sicherheitsrichtlinien ähnlich wie bei den Pkw auch hier die Preisentwicklung antreibt. Die Besteuerung der Diesel- und Benzinvarianten sollte eigentlich den Absatz der E-Modelle ankurbeln, tatsächlich lagen diese trotz inzwischen recht umfangreichem Angebot 2024 aber nur bei 8,8 Prozent – und selbst diese Zahl trügt, weil ein Viertel davon einer Einzelbestellung der Österreichischen Post zuzuordnen ist.

Geklonter Platzhirsch

Ob der Technikaustausch zwischen VW und Ford später einmal als glücklicher Deal bewertet wird, ist derzeit ungewiss. Aktuell tun sich die elektrischen Pkw-Klone von Ford auf VW-Basis schwer, Käufer zu finden. Ob die andere Seite der Kooperation – der neue VW Transporter, bei dem es sich tatsächlich um einen auf Wolfsburger getrimmten Ford Transit handelt – bei den Kunden reüssieren kann, wird sich bald zeigen. An praktischer Mitgift wirft er mit Ladevolumen von 5,8 bis neun Kubikmetern, maximal 1,3 Tonnen Zuladung und 2,8 Tonnen Anhängelast genügend gute Argumente in die Waagschale. Als Volumenmotorisierung dürften die Diesel zu 110 und 170 PS punkten, daneben wird aber auch ein Plug-in-Benziner mit 233 PS kombinierter Systemleistung angeboten. Dass VW unverändert große Hoffnungen auf den Elektroantrieb setzt, belegen die insgesamt vier Stromer-Varianten mit 116, 136, 218 und 286 PS. Der schwächere Selbstzünder kann optional mit 4WD geordert werden, alle anderen Modelle haben Vorderradantrieb. Die Preise starten bei 40.170 Euro netto und liegen damit rund 4.300 Euro über denen des Ford-Basismodells, allerdings mit unterschiedlichen Ausstattungspackages. Eine exakte Vergleichsrechnung zahlt sich also aus.

Japan-Muli made in Europe

Weitere Artikel

Porträt CEO Bernd Hake

„Wir streben ein zweistelliges Umsatzplus an“

Der Kinder- und Jugendfahrradhersteller Woom hat sich vom Geheimtipp zum Marktführer in Europa...

Weiterlesen: „Wir streben ein zweistelliges Umsatzplus an“

Maistra City Vibes – Zagreb von seiner besten Seite

Der Reiz von Zagreb liegt im Rhythmus des Lebens in der Stadt. Geschichte und Moderne verschmelzen...

Weiterlesen: Maistra City Vibes – Zagreb von seiner besten Seite
Fassade Royal Bank of Canada mit LogoExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Kanada – eine Alternative zum US-Markt?

Seit Jahresbeginn hat der ansonsten eher schwächere kanadische Aktienmarkt den großen Bruder im...

Weiterlesen: Kanada – eine Alternative zum US-Markt?