Hauptinhalt

Konjunktur

Insolvenzen verändern Österreichs Handelslandschaft

Von Hans-Jörg Bruckberger

29.08.2023
Eingang Leiner
© mauritius images/Chromorange/Ernst Weingartner

Österreich. Salamander und Delka ­sperren zu, Gerry Weber und Tally Weijl ebenso, und die Insolvenz von Kika/Leiner ist noch einmal eine andere Liga. Laut einer Regioplan-Analyse verändern aktuelle Insolvenzen Österreichs ­Handelslandschaft massiv: „Durch ­Insolvenz, Rückzug der Unternehmen aus ­Österreich oder einfach nur Filial­reduktion stehen aktuell mindestens 550.000 Qua­dratmeter Verkaufsfläche zur Disposition“, schreiben die Experten. Das seien knapp vier Prozent der gesamten Verkaufsfläche in Österreich – rechne man den weitgehend stabilen Lebensmittelhandel heraus, sogar über fünf Prozent. Der Trend besteht aber schon seit Jahren, da auch bestehende Riesen wie H&M oder C&A ihre Flächen reduzieren. Die Leerstandsquote werde sich künftig von derzeit fünf auf zehn Prozent erhöhen, schätzen die Experten.

Weitere Artikel

GEWINN September 2023

Schwellenländer holen auf, aber China bereitet Sorgen

Emerging Markets. Die Auswirkungen der restriktiveren Geldpolitik schlagen in den Industrieländern...

Weiterlesen: Schwellenländer holen auf, aber China bereitet Sorgen
Online August 2023Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Die langen Durststrecken des Factor Investings

Anleger, die bei ihren Investments auch auf Faktoren wie Value oder Small Size setzen, müssen oft...

Weiterlesen: Die langen Durststrecken des Factor Investings
Online September 2023

Wie werden Sammlerstücke versteuert?

Man sammelt, kauft und verkauft – und spätestens da stellt sich die Frage: Muss ich vom...

Weiterlesen: Wie werden Sammlerstücke versteuert?