Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Immobilien: Ist der Tiefpunkt erreicht?
Immoinvestments im Check: Anlegerwohnungen, Bauherrenmodelle, Offene Immofonds, Immoaktien, Immoaktienfonds und -ETFs
© MichelleLWilson - GettyImages.com, Bildbearbeitung: Edge Project/Georg Zumbulev; Cover: Foto: MichelleLWilson - GettyImages.com, Bildbearbeitung: Edge Project/Georg Zumbulev

Immobilienmarkt

Immobilien: Ist der Tiefpunkt erreicht?

Seit fast zwei Jahren kriseln die Immobilienmärkte. Doch sinkende Zinsen und knapper Wohnraum könnten die Talfahrt beenden. Wie Sie als Anleger auf eine mögliche Erholung der Immobilienmärkte setzen können. In Österreich und international.

Von Michael Kordovsky, Martin Mayer und Robert Wiedersich

26.03.2024
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Vor fast zwei Jahren ging der längste Immobilienboom Österreichs zu Ende. Spätestens seit der Signa-Pleite ist die Stimmung in der Branche am Tiefpunkt. Kleine wie große Investoren warten auf den ­perfekten Zeitpunkt, um wieder einzusteigen. Auch international sind ­viele Immobilienmärkte weiter in Schockstarre.

„Survive till 2025.“ Diesen sarkastischen Reim hört man derzeit häufig unter Immobilienentwicklern, wenn man sie zu ihren Erwartungen für 2024 befragt. Das Motto: Es kann nur besser werden. Die Hoffnung ist nicht unbegründet: In zwei Jahren Kaufzurückhaltung hat sich viel Geld angesammelt, das veranlagt werden will, sobald die Preise den Boden gefunden haben. Dieser Punkt könnte mit der erwarteten Zinswende im Herbst erreicht sein. Solange die Zinsen stiegen, wagte sich kaum jemand aus der Deckung: „Speziell die institutionellen Investoren wollen ihre Portfolios zum Teil weiter ausbauen und haben Sorge, dass sie den richtigen Zeitpunkt für den ­Wiedereinstieg verpassen. Die erste Leitzinssenkung könnte eine starke Signalwirkung haben“, meint Franz Pöltl, der beim Makler EHL die großen Investoren betreut.

Während es international, etwa bei Gewerbeimmobilien in den USA oder Wohnhäusern in Deutschland, schon spürbare Preisrückgänge gab, tut sich in Österreich gefühlt immer noch wenig. „Am Gesamtmarkt für Wohnungen sind die Preisrückgänge bisher erstaunlich moderat. 2023 ­wurde Wohnungseigentum nur um 1,6 Prozent günstiger. Wohnungen sind immer noch teurer als vor der Pandemie“, sagt Matthias Reith, Immobilienexperte der Raiffeisen Bank International. Ein Ende der Preisrückgänge auszurufen, hält er daher für 2024 noch für verfrüht.

Weitere Artikel

Herbert PinzolitsExklusiv für GEWINN-Abonnenten

„Wir bauen das größte Holzhotel der Welt“

Herbert Pinzolits errichtet am Flughafen Wien ein Hotel mit 510 Zimmern in Holzbauweise. Warum Beton...

Weiterlesen: „Wir bauen das größte Holzhotel der Welt“
Illustration Haus mit einem grünen Pfeil nach unten, an der Pfeilspitze eine Hand mit Lupe

Variable Zinsen: Tiefpunkt naht

Obwohl sich die variablen Kreditzinsen seit Herbst 2022 aktuell am niedrigsten Stand befinden,...

Weiterlesen: Variable Zinsen: Tiefpunkt naht

Bei dieser ATX-Aktie sehen Analysten fast 70 Prozent Potenzial

Der ATX erlebt seinen x-ten Frühling. GEWINN analysiert die jüngsten Kursbewegungen, vor allem aber,...

Weiterlesen: Bei dieser ATX-Aktie sehen Analysten fast 70 Prozent Potenzial