Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Technik & Tests

Heizkörper-Wärmebooster

Von Erich Brenner und Herwig Wöhs

02.01.2024
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners
Heizkörper-Wärmebooster von Speedcomfort
Mit den Magnethaltern lässt sich der Booster sowohl an Standardheizkörpern mit zwei als auch nur an einer Rippe befestigen.© speedcomfort.de

Die Idee ist bestechend einfach: Wo der Heizkörper zu klein bemessen wurde oder wegen der Umrüstung auf alternative Heizsysteme (z. B. Wärmepumpen) nicht genügend hohe Vorlauftemperaturen zur Verfügung stehen, per Ventilator die warme Luft in den Raum blasen. Passende Angebote gibt’s von Speedcomfort, Ecocalm, Speedbooster oder Dusbad. Wir haben das Einstiegsmodell von Speedcomfort, das Start-Mono-Set um rund 60 Euro für das Drei-Ventilatoren-Gerät, ausprobiert.

Mit den Magnethaltern lässt sich der Booster sowohl an Standardheizkörpern mit zwei (sieben Zentimeter Mindestabstand) als auch nur an einer Rippe befestigen, laut Beschreibung können auch Heizkörper mit drei Flächen ausgestattet werden. In Mietwohnungen kann der Wärmebooster ohne Beschädigung des Heizkörpers beim Auszug wieder entfernt werden. Notwendig ist eine Steckdose in der Nähe.

Der mitgelieferte Thermostatschalter muss an die Zulaufleitung des Heizkörpers angeklippt werden. Beim Aufheizen (ab 33 Grad) schaltet er die Lüfter ein, sinkt die Vorlauftemperatur unter 25 Grad, schaltet sich der Zusatzlüfter wieder aus. Laut Hersteller verbraucht ein Modul 55 Watt/Stunde, die Stromkosten summieren sich somit auf wenige Euro im Jahr. Der Ventilator sorgt für doppelt so schnelles Aufheizen des Raumes und laut Hersteller für bis zu 22 Prozent geringeren Energieverbrauch.

Das Summen der Lüfter ist in ruhigen Räumen hörbar und beträgt laut Hersteller rund 20 db. Nicht unangenehm, aber doch wahrnehmbar ist der „Luftzug“, der durch die Ventilatoren erzeugt wird. In hohen Altbauräumen macht sich der Effekt der Umwälzung stärker bemerkbar, da die warme Luft, die sich unter der Decke staut, wieder nach unten „geblasen“ wird. Für längere Heizköper als 70 Zentimeter gibt es ein Erweiterungsset (49,95 Euro), das vom Grundset mitgesteuert wird. Dass der Thermoschalter beim Ein- und Ausschalten laut klackt, ist technisch bedingt und sollte bei einer Verwendung im Schlafzimmer mitberücksichtigt werden (speedcomfort.de).

Weitere Artikel

kabellose Mähroboter Gardena smart Sileno free 800

Kabellose Mähroboter-Freiheit

Rasenmähroboter, die mit GPS-Navigation steuern, sind der letzte Schrei, allein heuer gibt es mehr...

Weiterlesen: Kabellose Mähroboter-Freiheit
Arbeiter mit Schutzausrüstung in einer Halle von National GridExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Der etwas andere Immoaktien-Fonds

Der Invesco Global Real Assets Fund erweitert Immobilienaktien mit Infrastrukturinvestments und kann...

Weiterlesen: Der etwas andere Immoaktien-Fonds
Yorck von Mirbach, Markus Windisch, Helene & Julian Ziniel, Rico Baldegger, Thomas Oberholzner

So gelingt KMU der Einstieg in den Online-Handel

40 Produkte pro Minute verkaufen die rund 2.500 heimischen KMU bei Amazon. Das bietet flexible...

Weiterlesen: So gelingt KMU der Einstieg in den Online-Handel