Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Heißes Rennen an der Börse
Ferrari versus Porsche
© Ferrari, Porsche AG/Rossen Gargolov, Bildbearbeitung: GEWINN

Aktie des Monats: Ferrari und Porsche

Heißes Rennen an der Börse

Stabiles Wachstum, hohe Margen – das Luxussegment hat auch in der Autobranche seine Vorzüge. Aber welche Aktie glänzt am schönsten?

Von Hans-Jörg Bruckberger

26.03.2024
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

„Das letzte Auto, das ­gebaut werden wird, wird ein Sportwagen sein“, hat Ferdinand Porsche einst gesagt. Nun, so weit, den Beweis anzutreten, ist der Markt noch lange nicht. Aber eines steht fest: Sportwagen sind ein lukratives Geschäft. Das zeigt der Blick auf die Margen verschiedener Autobauer: Massenproduzenten wie VW oder Renault brachten es 2023 auf eine Umsatzrendite von nicht einmal acht Prozent, Premiumhersteller BMW auf etwa zwölf Prozent. Bei Porsche lag die Ebit-Marge hingegen bei 18 Prozent, und Ferrari kann selbst darüber nur milde lächeln: Die Italiener spielen mit einer Umsatzrendite von 27 Prozent in ­einer eigenen Liga.

Weitere Artikel

Arbeiter mit Schutzausrüstung in einer Halle von National GridExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Der etwas andere Immoaktien-Fonds

Der Invesco Global Real Assets Fund erweitert Immobilienaktien mit Infrastrukturinvestments und kann...

Weiterlesen: Der etwas andere Immoaktien-Fonds
Foto Vincent MortierExklusiv für GEWINN-Abonnenten

„ Es gibt auch in Europa viele innovative, stark wachsende Unternehmen.“

Vincent Mortier, Chefanleger bei Amundi, sieht große Chancen an Europas Aktienmärkten, warnt aber...

Weiterlesen: „ Es gibt auch in Europa viele innovative, stark wachsende Unternehmen.“

Wer wird Österreichs Jungunternehmer:in 2025?

Zum 35. Mal suchen GEWINN und Verbund die 100 besten Gründungen und Start-ups in Österreich....

Weiterlesen: Wer wird Österreichs Jungunternehmer:in 2025?