Hauptinhalt

Hartnäckige Infektions­krankheiten im Griff?© MariuszSzczygiel – GettyImages.com

Neue Medikamente

Hartnäckige Infektions­krankheiten im Griff?

Neben Covid verursachen Krankenhauskeime, Malaria, Tuberkulose und Ebola bei vielen Menschen Ansteckungsängste. Wie man sich davor schützen kann und welche Therapien es gibt, fragte GEWINN Experten an der MedUni Wien.
01.09.2021

„Der Begriff ,Krankenhauskeime‘ kann unterschiedlich interpretiert werden“, definiert Elisabeth Presterl. „Einerseits können damit Erreger von mit dem Gesundheitssystem assoziierten Infektionen gemeint sein. Diese Infektionen werden epidemiologisch mit den Gesundheitseinrichtungen in Verbindung gebracht. 2019 hatten in Österreich etwa vier Prozent aller Patienten eine solche Infektion“, ergänzt die Leiterin der Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle von MedUni und AKH Wien. Zum Vergleich: Der Anteil der Patienten, die während eines Krankenhausaufenthalts eine Infektion bekommen, liegt in Deutschland mit rund 3,6 Prozent niedriger als im EU-Durchschnitt von 5,5 Prozent (Quelle: RKI, 15. 11. 2019).

Zu den häufigsten Erregern zählen Enterobakterien wie Escherichia coli oder Klebsiella, Staphylokokken und Enterokokken. Patienten, die länger in der Gesundheitseinrichtung verweilen, sind laut Presterl häufiger betroffen. „Ursache für diese Infektionen sind der bereits sehr kranke Mensch selbst, geschwächt von der Krankheit, aber auch Übertragung. Daher kommt der Hygiene im Krankenhaus eine besondere Rolle zu. Es müssen im Krankenhaus Hygieneregeln strikt eingehalten werden. Allen voran die Händehygiene, aber auch aseptische Vorbereitung für Operationen und Eingriffe, und der sorgfältige Umgang mit liegenden Gefäß- und Harnkathetern.“

Andererseits werden unter dem Begriff „Krankenhauskeime“ auch Bakterien subsumiert, die auf die normale Antibiotikatherapie nicht mehr ansprechen. In diesem Fall weist Pres­terl auf folgende Behandlungen hin: „Es gibt neue Antibiotika mit neuer Grundstruktur: neue antibiotische Moleküle, neue ,Antibiotikaklasse‘, die entweder eine andere Stelle in Bakterien angreifen als die bisherigen oder die Abwehrmaßnahmen der Bakterien umgehen. Oder alte Antibiotika, die chemisch verändert worden sind, um ihre Wirkung zu verbessern. Die werden nach entsprechender Testung verwendet.“

Weitere Artikel

Frau die am Sofa liegt und Schnupfen hat, daneben Tisch mit Tee, Honig, Taschentücher und Medikamenten

Wann macht Selbst­medikation Sinn?

Diese Frage wird mir oft gestellt. Hier einige Beispiele für Krankheiten, die man selbst heilen...

Weiterlesen: Wann macht Selbst­medikation Sinn?
Foto Donald Trump mit erhobener Faust

Bitcoin unter Trump 2.0

Auf die Trump-Rallye folgte die Ernüchterung. Mehr über das Thema erfahren Sie auf der „Bitcoin...

Weiterlesen: Bitcoin unter Trump 2.0

Maistra City Vibes – Zagreb von seiner besten Seite

Der Reiz von Zagreb liegt im Rhythmus des Lebens in der Stadt. Geschichte und Moderne verschmelzen...

Weiterlesen: Maistra City Vibes – Zagreb von seiner besten Seite