Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Haribo-Stiftung geht in Linz einkaufen
Topeinkaufslage Linzer Landstraße: Das denkmalgeschützte und aufwendig renovierte Haus ­Nummer 27 gehört nun der Kaiserschild-Stiftung
© Zoe Goldstein Fotografie

Neues aus dem Grundbuch

Haribo-Stiftung geht in Linz einkaufen

Die wohltätige Stiftung des verstorbenen Süßwarenmilliardärs Hans Riegel legt ihr Geld in der Linzer Einkaufsmeile Landstraße in einem historischen Gebäude an.

Von Robert Wiedersich

30.03.2022
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Hans Riegel aus Bonn machte die Gummibärlis zu einer weltweiten Erfolgsgeschichte und Haribo zu einem Milliardenunternehmen. Weniger bekannt ist, dass der 2013 verstorbene Unternehmer ein großer Österreich-Liebhaber war und 1991 die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen bekam. In Hieflau in der Steiermark besaß der begeisterte Jäger das 5.000 Hektar große Forstgut Kaiserschild. Dieses ist heute im Eigentum der von Riegel gestifteten Gemeinnützigen Privatstiftung Kaiserschild. Sie fördert unter anderem Bildungsprojekte und unterstützt mehrere heimische Universitäten.

Das Vermögen der Stiftung steckt aber nicht nur in steirischem Wald, sondern auch in Zinshäusern. In bester Lage der Linzer Landstraße, einer der bekanntesten Einkaufsstraßen des Landes, kaufte man jüngst ein generalsaniertes und denkmalgeschütztes Geschäfts- und Wohnhaus. Verkäufer waren für 5,75 Millionen Euro zwei Linzer Immobilienunternehmer.

Liegenschaft
Das Gemeinschaftsunternehmen von Jasmin Soravia und der Kärntner Baufirma Kollitsch kaufte eine große Liegenschaft im 15. Bezirk samt Gründerzeitbestand für 21,3 Millionen Euro © Archiv

Kollitsch und Soravia kaufen im 15. Bezirk

Das Klagenfurter Bau- und Immobilienunternehmen Kollitsch wird in Wien immer präsenter. Dafür hat man sich mit Jasmin Soravia zusammengetan und ein gemeinsames Unternehmen gegründet. Soravia stammt aus der gleichnamigen Kärntner Bau- und Immobiliendynastie, agiert aber unabhängig von der gleichnamigen Firmengruppe. Jüngster Zukauf der beiden: eine 3.000 Quadratmeter große und rund 21,3 Millionen Euro teure Liegenschaft im 15. Bezirk unweit des Gürtels und der U-Bahn-Linie U6. Das Grundstück ist mit einem sanierungsbedürftigen Gründerzeithaus und einem Spar-Supermarkt bebaut. „Der Bestand und insbesondere die historische Straßenfassade werden nachhaltig saniert. Geplant sind auch eine Nachverdichtung und Schaffung von Freiflächen“, so Soravia.

Weitere Artikel

Wohnhaus­anlageExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Fonds verkaufen, Versicherungen kaufen

Der größte heimische Immofonds, Real Invest Austria, reduziert seinen Wohnungsbestand. Zu den...

Weiterlesen: Fonds verkaufen, Versicherungen kaufen
Arbeiter mit Schutzausrüstung in einer Halle von National GridExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Der etwas andere Immoaktien-Fonds

Der Invesco Global Real Assets Fund erweitert Immobilienaktien mit Infrastrukturinvestments und kann...

Weiterlesen: Der etwas andere Immoaktien-Fonds
Berge bei Sonnenuntergang

Schlechte Noten für Österreich

Schweiz vor Singapur und Hongkong, dahinter Dänemark und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE)....

Weiterlesen: Schlechte Noten für Österreich