Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Hard Facts zur Steuerhinterziehung© Wolfgang Filser - GettyImages.com

Steuerhinterziehung statistisch

Hard Facts zur Steuerhinterziehung

Vorsätzliche Hinterziehungsdelikte sind im letzten Jahr deutlich häufiger verfolgt worden, Selbstanzeigen wurden ebenfalls mehr. Das zeigt der Blick in die neueste Finanzstrafstatistik.

Von Natascha Sautter und Mario Felice

03.06.2025
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Steuerhinterziehung steigt in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Der Staat braucht Geld, während Unternehmen an mehreren Fronten kämpfen, manchmal sogar ums Überleben. Der ideale Nährboden, um auf „kreative Ideen“ zu kommen: Barzahlungen ohne Rechnung, private Ausgaben als geschäftliche ausgeben, Umsätze verspätet oder gar nicht melden, um Zahllasten zu minimieren. Die Bandbreite ist groß – und findet sich in der aktuellen Finanzstrafstatistik wieder. Diese zeigt, dass Freiheitsstrafen dennoch selten sind, Geldstrafen hingegen nicht. 2024 wurden bundesweit Geldstrafen in Höhe von 18,5 Millionen Euro verhängt.

Geldstrafen in Finanzstrafverfahren insgesamt (in Mio. Euro)

Weitere Artikel

Mann am TraktorrasenmäherExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Immer Ärger mit den Nachbarn

Ob laute Klimaanlagen oder Rasenmäher, wuchernder Bambus, Zigarettengeruch in der Wohnung,...

Weiterlesen: Immer Ärger mit den Nachbarn
Attraktive Investmentchancen mit der Jubiläumsanleihe 2025 der W.E.B

WEB Windenergie: Zukunft zeichnen. Gemeinsam wachsen.

Seit mehr als 30 Jahren liefert die WEB Windenergie AG verlässlich grünen Strom aus Wind und Sonne....

Weiterlesen: WEB Windenergie: Zukunft zeichnen. Gemeinsam wachsen.
Foto Christian Tesch

„Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“

Die von der heutigen Staatssekretärin Elisabeth Zehetner gegründete NGO Oecolution setzt sich für...

Weiterlesen: „Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“