Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Hard Facts zur Steuerhinterziehung© Wolfgang Filser - GettyImages.com

Steuerhinterziehung statistisch

Hard Facts zur Steuerhinterziehung

Vorsätzliche Hinterziehungsdelikte sind im letzten Jahr deutlich häufiger verfolgt worden, Selbstanzeigen wurden ebenfalls mehr. Das zeigt der Blick in die neueste Finanzstrafstatistik.

Von Natascha Sautter und Mario Felice

03.06.2025
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Steuerhinterziehung steigt in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Der Staat braucht Geld, während Unternehmen an mehreren Fronten kämpfen, manchmal sogar ums Überleben. Der ideale Nährboden, um auf „kreative Ideen“ zu kommen: Barzahlungen ohne Rechnung, private Ausgaben als geschäftliche ausgeben, Umsätze verspätet oder gar nicht melden, um Zahllasten zu minimieren. Die Bandbreite ist groß – und findet sich in der aktuellen Finanzstrafstatistik wieder. Diese zeigt, dass Freiheitsstrafen dennoch selten sind, Geldstrafen hingegen nicht. 2024 wurden bundesweit Geldstrafen in Höhe von 18,5 Millionen Euro verhängt.

Geldstrafen in Finanzstrafverfahren insgesamt (in Mio. Euro)

Weitere Artikel

AktenordnerExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Gläserne Akten

In Steuersachen hat jeder Abgabenschuldner ein Recht auf Akteneinsicht. Nur: Was genau bekommt er da...

Weiterlesen: Gläserne Akten
Onlineapotheken, Mitarbeiter telefoniert und hält eine Medikamentenpackung in der Hand, im Hintergrund ein hohes Regal mit MedikamentenExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Das heiß umkämpfte Geschäft mit Medikamenten im Internet

Trotz starken Wachstums bleiben Versandapotheken an der Börse eine sehr riskante Wette.

Weiterlesen: Das heiß umkämpfte Geschäft mit Medikamenten im Internet

Fairphone 6

In der sechsten Auflage gibt’s das ­modulare Fairphone aus den Niederlanden in den Farben Black,...

Weiterlesen: Fairphone 6