Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Gold für Geld, Geld für Gold
Große Barren sind aktuell weniger gefragt als kleine Goldbarren und Philharmoniker.
© VladK213 - GettyImages.com

Goldmünzen und -barren

Gold für Geld, Geld für Gold

Mit den gestiegenen Zinsen ist der große Run auf Goldmünzen und -barren vorbei. Aktuell wird eher zwecks Diversifikation gekauft und mancherorts aus Geldmangel auch wieder verkauft. Wo kann man Gold günstig kaufen und verkaufen?

Von Susanne Kowatsch

31.10.2023
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Von seinem Jahreshöchststand im Frühjahr, als der Goldkurs 2.051 US-Dollar ausmachte, sind wir aktuell ein gutes Stück entfernt. Das beobachten auch die Goldkäufer: „Die Kunden in Österreich zeichnen sich durch talentiertes ­Anlageverhalten aus, das heißt, viele nutzen die Chance, sobald der Goldpreis etwas nachgibt“, macht Münze-Österreich-Generaldirektor Gerhard ­Starsich den heimischen Anlegern ein (selten gehörtes) Kompliment. So ein Zeitfenster hat sich zuletzt zwischen 25. September und 5. Oktober aufgetan, als der Kurs um mehr als 100 US-Dollar je Feinunze nachgegeben hatte, um aufgrund des unvorhergesehenen Angriffs der Hamas auf Israel gleich darauf wieder anzusteigen.

Weitere Artikel

Windräder

Rendite mit grünem Strom aus Österreich

Heimische Entwickler und Betreiber von Wind- und Solarkraftwerken wollen ihre Kapazitäten ausbauen....

Weiterlesen: Rendite mit grünem Strom aus Österreich
Illustration eines runterfallenden Hauses

Variable Zinsen: Tiefpunkt naht

Obwohl sich die variablen Kreditzinsen seit Herbst 2022 aktuell am niedrigsten Stand befinden,...

Weiterlesen: Variable Zinsen: Tiefpunkt naht
Robert Stolz, Culligan-Austria

„Wir wollen Flaschen vermeiden, bevor sie produziert werden“

Frisches Wasser auf Knopfdruck ganz ohne Plastikflasche – dafür steht Culligan Austria seit...

Weiterlesen: „Wir wollen Flaschen vermeiden, bevor sie produziert werden“