Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Frauenvorsorge: investieren statt sparen
In Fonds oder ETF zu investieren, macht besonders für Frauen Sinn.
© nyul - GettyImages.com

Anlagetipps für Frauen

Frauenvorsorge: investieren statt sparen

Frauen haben im Schnitt deutlich weniger Geld zum Anlegen zur Verfügung als Männer. Umso wichtiger ist es also, auf Renditechancen und Kosten zu achten!

Von Susanne Kowatsch

27.02.2024
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Frauen verdienen heute im Schnitt um fast 36 Prozent weniger als Männer, und sie erhalten um gut 41 Prozent weniger Pension, so die nüchternen Daten der Statistik Austria. „Der Gender Gap beginnt schon im Kindesalter, laut Studien erhalten Mädchen im Schnitt weniger Taschengeld als gleichaltrige Buben“, schildert Lena ­Gugenberger, Leiterin Operations des ­Sozialunternehmens Three Coins, das in der Finanz­bildung aktiv ist. 

Mehr Mut zu Aktien

Es gibt aber noch eine ganz andere Geschlechterkluft: Frauen setzen bei der Vorsorge laut der letzten IMAS-Umfrage im Auftrag der Erste Bank und Sparkasse im Vergleich zu 39 Prozent der Männer nur zu 16 Prozent auf Wertpapiere. „Auch andere Studien besagen, dass Frauen nur etwa halb so oft in Wertpapiere investieren wie Männer, sie aber, wenn sie es tun, oft ­erfolgreicher sind als Männer. Sie informieren sich besser, sind langfristiger orientiert, zocken weniger“, schildert Gugenberger. Umso wichtiger wäre es, dass sich mehr Frauen zutrauen, in Wertpapiere zu veranlagen. 

Es müssen ja nicht gleich einzelne Aktientitel sein, und selbstverständlich sollte der Anlagehorizont mehr als ein paar Jahre ­ausmachen. „Meiner Erfahrung nach sind gerade Frauen aber ohnehin an einem langfristigen Vermögensaufbau interessiert“, so Kapitalmarktexpertin Tamara Albrecht. Zusammen mit Lena Gugenberger hält sie regelmäßig das „Seminar für Frauen: Investieren in Wertpapiere“ am WIFI Wien, das von der Börse Wien ausgerichtet wird. Ihr Tipp: „Von rund sieben bis zehn Jahren Anlagehorizont kann man über einen breit aufgestellten Fonds oder ETF nachdenken. Ein MSCI-World-ETF etwa vereint über 1.500 Aktientitel weltweit und hat im laufenden Jahr aktuell schon gut sechs Prozent Rendite gebracht.“ Was zwar nicht den einen oder anderen Kurseinbruch ausschließt, aber auf lange Sicht haben breit gestreute Aktieninvestments stets am meisten ­gebracht. Die Grafik unterhalb unterstreicht das. Sie startet im Februar 1979 und reicht bis heute. Konnte man mit ­einem täglich fälligen Sparbuch über die Jahrzehnte nicht einmal die Inflation ausgleichen, schlug sie ein guter Anleihenfonds bei ­einer Durchschnittsnettorendite (d. h. nach Kosten) von 2,83 Prozent knapp. Der globale Aktienfonds (blaue Linie) in einer kostengünstigen (provisionsfreien) ­Lebensversicherungshülle überflügelte beide Anlagen mit stolzen 9,34 Prozent Jahresrendite nach Kosten deutlich. So wurden in 45 Jahren aus 150 Euro monatlicher Einzahlung (in Summe 81.000 Euro) auch dank Zinseszinseffekt unglaubliche 1,043 Millionen Euro Gewinn! Das wahre Risiko war hier also das Sparbuch.
 

Chart Aktienfonds überflügelt alle
Annahmen: Einzahlung 150 Euro pro Monat über 45 Jahre. Der Aktienfonds (rot) im Mantel einer provisionsfreien fondsgebundenen Lebensversicherung konnte die Einzahlungssumme über 45 Jahre mehr als verzwölffachen, der Anleihenfonds (gelb) nur verdoppeln. Die Spareinlage (blau) schlug nicht einmal die Inflation (grau).

Weitere Artikel

Plakat zu Downton Abbey AuktionExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Lord Jedermann

Thronen wie ein Fürst, tafeln wie ein Graf, reisen wie ein Baron – die richtigen Requisiten dafür...

Weiterlesen: Lord Jedermann
KI-Chip von AmbarellaExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Diese Technologieaktien konnten kräftig zulegen

Unter den Empfehlungen der GEWINN-Ausgabe vom März 2025 befanden sich einige sehr lukrative Tipps im...

Weiterlesen: Diese Technologieaktien konnten kräftig zulegen
Tchibo Esperto mini

Wenn es mal klein sein soll …

Die neue Esperto mini von Tchibo ist ein sehr kleiner, kompakter Kaffeevollautomat mit integriertem...

Weiterlesen: Wenn es mal klein sein soll …