Hauptinhalt

Franchise-Newcomer in Österreich© zGel - GettyImages.com

Neue Franchisesysteme

Franchise-Newcomer in Österreich

Über heimische Neugründungen und internationale Systeme, die nun auch hierzulande Partner suchen.

Von Carina Jahn

29.09.2022
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Österreichs Franchiseszene erstreckt sich quer durch die Branchenlandschaft: vom Bio-Selbstbedienungsladen (Kobl), Brand- und Wasserschadensanierung (Soluto), Fitness (Clever Fit) über Healthy Fast Food (Kenny’s), Immobilienvermittlung (Re/Max), Kfz-Werkstatt (Lucky Car) bis hin zu Mietlager (Storebox), Tierfutterlieferservice (Husse) und Vita­mininfusionen (Vitamin-Lounge).

Quelle: Franchising in Österreich 2021, mm.insights in Kooperation mit bestHeads im Auftrag des Österreichischen Franchise-Verbandes.

495 Franchisesysteme

Insgesamt zählt man hierzulande 495 Systeme, wie eine vom Österreichischen Franchise-Verband (ÖFV) in Auftrag gegebene Studie aus 2021 zeigt. 2019 waren es 480 (siehe Grafik). Damit ist die Zahl der Franchisesysteme leicht, aber trotz Coronapandemie gestiegen. Drei Viertel der Sys­teme kommen aus Österreich, der Rest verteilt sich auf Deutschland, Großbritannien, die USA und Kanada sowie aufs übrige Europa. Der von den Franchisesystemen erwirtschaftete Nettoumsatz erhöhte sich von 10,3 Mil­liarden Euro im Jahr 2019 auf 10,8 Milliarden Euro im Jahr 2021.

81 Prozent der befragten Systeme gaben an, die Coronakrise gut überstanden zu haben. Was die Vorteile von Franchising sind? „Durch Zusammenarbeit und Nutzung von Synergien gelingt es vielen Systemen gut, schnell auf neue Umstände oder Krisen zu reagieren, etwa durch schneller umsetzbare Digitalisierungsschritte oder den Erfahrungsaustausch zwischen Partnern“, erklärt ÖFV-Generalsekretärin Barbara Steiner.

Weitere Artikel

Online März 2023

Die Nominierten für die Franchise-Awards 2023 stehen fest

Brunn am Gebirge, 13. März 2023 – Jedes Jahr verleiht der Österreichische Franchise-Verband seine...

Weiterlesen: Die Nominierten für die Franchise-Awards 2023 stehen fest
Online März 2023Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Warum Wirtschaftswissen bei der Geldanlage oft mehr schadet als nützt

Viele Anleger – auch Profis – stützen sich bei ihren Anlageentscheidungen auf Wissen und Prognosen...

Weiterlesen: Warum Wirtschaftswissen bei der Geldanlage oft mehr schadet als nützt
Online März 2023Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Wie gewonnen, so zerronnen: Bankaktien im Würgegriff der Bären

Europas Bankaktien sind im Zuge der Turbulenzen rund um SVB und Credit Suisse stark unter Druck...

Weiterlesen: Wie gewonnen, so zerronnen: Bankaktien im Würgegriff der Bären