Hauptinhalt

Fluch und Segen
Car2x ist der Kurzbegriff für vernetzte Verkehrssysteme, in denen ­etwa Fahrzeuge und Straßeninfrastruktur Informationen austauschen. Der Investitionsbedarf auch für die Straßenbetreiber ist allerdings hoch. Pilotprojekte laufen bereits europaweit.
© Volkswagen AG

Auto

Fluch und Segen

Sie wollen einen Neuwagen? Dann sollten Sie sich nicht nur über Preis, PS, Infotainmentsystem und Farbe, sondern auch über die zahlreichen Assistenzsysteme informieren.

03.12.2024
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Sie sind verpflichtend vorgeschrieben, teuer und unbeliebt: Mit Juli wurde der Umfang an Pkw-Assistenzsystemen neuerlich erweitert. Nach dem Feedback des Fahrzeughandels sind sie aktuell einer der Hauptgründe, warum Kunden lieber zu jungen Gebrauchten als zu Neuwagen greifen. Aber können die digitalen Helfer nicht mehr als nur nerven?

Außer im exponentiell zunehmenden Gepiepse und Lenkradge­rüttel schlägt sich das betreute Fahren auch auf die Kosten nieder: Auf bis zu 2.500 Euro schätzen Experten ­allein die durch das letzte Plicht-Update ­verursachte Preissteigerung des Fahrzeugs.

Die Erwartungshaltung von Markt und Behörden klafft denkbar weit auseinander: Das Gros der Käufer will einfach Crash-Sicherheit, wenn es einmal kracht – die Brüsseler Spitzen möchten hingegen erreichen, dass es künftig gar keine Unfälle mehr gibt.

Weitere Artikel

Dunkelblauer BMW X3 30e xDriveExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Ansteckende Größen

E-Mobilität kommt nicht in Frage, die Kosten für starke Benziner und Diesel aber auch nicht?...

Weiterlesen: Ansteckende Größen

Maistra City Vibes – Zagreb von seiner besten Seite

Der Reiz von Zagreb liegt im Rhythmus des Lebens in der Stadt. Geschichte und Moderne verschmelzen...

Weiterlesen: Maistra City Vibes – Zagreb von seiner besten Seite
Fassade Royal Bank of Canada mit LogoExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Kanada – eine Alternative zum US-Markt?

Seit Jahresbeginn hat der ansonsten eher schwächere kanadische Aktienmarkt den großen Bruder im...

Weiterlesen: Kanada – eine Alternative zum US-Markt?