Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Konjunktur

Fertilitätsraten: Afrika wächst rasant

Von Hans-Jörg Bruckberger

23.04.2024
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners
Foto von einer Frau mit vielen Kindern in Afrika
Mehr als sechs Kinder pro Frau sind in Afrika keine Seltenheit.© www.africaphotobank.com/poco_bw - GettyImages.com
Balkendiagramm: Länder mit den höchsten Fertilitätsraten

„Mann aus Uganda hat zwölf Ehefrauen und 102 Kinder.“ Diese Schlagzeile ging vor einiger Zeit um die Welt. Dies ist ein extremes Beispiel, aber symptomatisch für den Kontinent Afrika. Die zehn Länder mit der höchsten Fertilitätsrate liegen alle in Afrika. Die Spitze belegt Niger – dem zuletzt für 2023 eine Fertilitätsrate von rund 6,7 Kindern je Frau prognostiziert wurde. Die Fertilitätsrate bezeichnet die durchschnittliche Anzahl der Kinder, die eine Frau während ihres gebär­fähigen Alters zur Welt bringt. Zum Vergleich: In Europa werden laut ­Eurostat in Frankreich am meisten Kinder geboren. Dort bekommt eine Frau im Schnitt 1,84 Kinder.

1948 zählte Afrika knapp 200 Millionen Einwohner, heute sind es rund 1,3 Milliarden. Laut Demografen wird sich die Bevölkerungszahl in Afrika bis 2050 nochmals verdoppeln. Dann leben in der gesamten EU etwa gleich viele Menschen wie in Nigeria. Die wachsende Bevölkerung bietet Chancen und Risiken. Auf der einen Seite drohen Umweltschäden, Armut und politische Destabilisierung, auf der anderen erreichen Millionen von Menschen das erwerbsfähige Alter. Wenn es gelingt, deren produktive Kraft zu nutzen, winkt eine „demografische ­Dividende“, wie es im vergangenen Jahrhundert in Europa zur Zeit der Babyboomer zu beobachten war.

Weitere Artikel

Berge bei Sonnenuntergang

Schlechte Noten für Österreich

Schweiz vor Singapur und Hongkong, dahinter Dänemark und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE)....

Weiterlesen: Schlechte Noten für Österreich
Attraktive Investmentchancen mit der Jubiläumsanleihe 2025 der W.E.B

WEB Windenergie: Zukunft zeichnen. Gemeinsam wachsen.

Seit mehr als 30 Jahren liefert die WEB Windenergie AG verlässlich grünen Strom aus Wind und Sonne....

Weiterlesen: WEB Windenergie: Zukunft zeichnen. Gemeinsam wachsen.
Foto Christian Tesch

„Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“

Die von der heutigen Staatssekretärin Elisabeth Zehetner gegründete NGO Oecolution setzt sich für...

Weiterlesen: „Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“