Hauptinhalt

Mietkaufmodelle
Erst mieten, später kaufen
Isabella Stickler nennt es Probewohnen vor dem Kauf. Die Chefin der niederösterreichischen Wohnbaugenossenschaft Alpenland baut überwiegend Mietwohnungen und -reihenhäuser mit Kaufoption: „Im Schnitt erfolgt der Kauf nach sieben Jahren Miete.“ Im Unterschied zum Sofortkauf kann man seine Wohnung einige Jahre „testen“. Fühlt man sich wohl und lassen es die finanziellen Mittel zu, kann man sich für den Kauf entscheiden, muss das aber nicht. Andernfalls läuft der Mietvertrag weiter wie bisher. „In stark nachgefragten Lagen im städtischen Bereich wird häufiger gekauft, aber auch Reihenhäuser werden überdurchschnittlich oft gekauft“, so Stickler. In den vergangenen 20 Jahren haben über 60.000 Mieter ihre geförderte Mietwohnung von gemeinnützigen Bauvereinigungen – meist Wohnbaugenossenschaften – gekauft. Rund ein Viertel der Mieter mit Kaufoption entscheiden sich später tatsächlich für den Kauf.
Jetzt weiterlesen
Sie haben bereits ein GEWINN-Abo?
Sichern Sie sich jetzt Ihr Angebot und lesen Sie weiter
Zu den Angeboten